3D-Scan eines 11.000 Jahre alten Auerochsenschädels zur Erstellung eines frei navigierbaren 3D-Modells für eine Multitouch-Applikation im neugestalteten Ausstellungsbereich im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau-Rosslau Im Rahmen der Neugestaltung eines Ausstellungsbereiches des “Museums für Naturkunde und Vorgeschichte“ in Dessau hat das Team der TrigonArt einen 3D-Scan eines urzeitlichen Auerochsenschädels sowie eines fragmentarisch erhaltenen Beigabegefäßes einer frühbronzezeitlichen Körperbestattung durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist neben der wissenschaftlichen Dokumentation der archäologischen Funde aus der Gegend um Dessau die Erstellung eines Multimediaterminals für den Ausstellungsbereich Vorgeschichte. Im ersten Projektabschnitt wurde der 11.000 Jahre alte Auerochsenschädel, der bei Arbeiten in der Elbe gefunden und zunächst konservatorisch behandelt wurde, vollständig mit Hilfe eines 3D-Scan-Verfahrens durch die Firma TrigonArt vermessen. Mit dem gleichen 3D-Scan-Verfahren wurde auch das gefundene Fragment eines Beigabengefäßes vermessen. Nach der endgültigen kulturellen Zuordnung, auf Basis einer derzeit laufenden C14-Analyse des Skelettes, wird die Firma TrigonArt in Zusammenarbeit mit den beteiligten Wissenschaftlern das unvollständige Beigabengefäß virtuell rekonstruieren. Im Anschluss an die 3D-Vermessung wurde von den beiden Objekten ein 3D-Modell erstellt und fotorealistisch texturiert. Für die fachwissenschaftliche Dokumentation renderte die TrigonArt verzerrungsfreie, maßstabsgetreue orthogonale Ansichten aus den 3D-Modellen und übergab diese Messbilder dem Archäologen und Abteilungsleiter Herrn Dipl.-Restaurator Hans-Peter Hinze für seine weitere Forschungsarbeit. Im zweiten Projektabschnitt wird bis zur Eröffnung der neu gestalteten Ausstellungsfläche im Juli 2012 ein multimediales Informationsterminal eingerichtet. Die gewonnen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen besuchergerecht aufbereitet und auf einem Multitouch-Panel präsentiert werden. Dem Besucher wird es möglich sein, sich interaktiv durch die Fundgeschichte zu bewegen und interessante Hintergrundinformationen zu den Objekten zu erhalten. Folgende Präsentationen sind auf dem Multitouch-Panel geplant: Bildergalerie, informative Texte und ein Dokumentarfilm (über den Ablauf der Bergung des Auerochsenschädels) sowie die Darstellung eines frei navigierbaren und interaktiven 3D-Modells. Die Inhalte des Multimediaterminals werden in den nächsten Wochen durch die beteiligten Wissenschaftler und TrigonArt erstellt. Die Programmierung der interaktiven Anwendung (Applikation) für das Multitouch-Panel erfolgt durch die Berliner Firma expectare, die u.a. schon für verschiedene Museen innovative Multimedia-Applikationen und Besucherinformationssysteme erstellt hat. Weiterführende Informationen und Bilder finden Sie hier. Pressekontakt / Ansprechpartner: TrigonArt Bauer Praus GbR Dipl.-Ing. Thomas Bauer Gundelfingerstr. 43a 10318 Berlin Tel.: 030 - 34 66 03 30 Fax.: 030 - 34 66 03 29 E-Mail: info@trigonart.de Web: TrigonArt Bauer Praus GbR Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Roßlau Abteilung Vorgeschichte Dipl.-Restaurator Hans-Peter Hinze Törtenerstr. 44 06842 Dessau-Roßlau Tel.: 0340 -51 68 89 7 E-Mail: Hans-Peter.Hinze@naturkunde.dessau.de Web: Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau-Rosslau expectare Deutschland GmbH Sven Schneider Leipziger Platz 10 10117 Berlin Tel.: 030 - 60 98 92 50 5 E-Mail: schneider@expectare.com Web: expectare Deutschland GmbH
Toll was mit der Technik gemacht werden kann und sicherlich hilfreich für Kinder oder Jugendliche Interesse an der Geschichte zu wecken. Gute Idee und alles Gute für das Projekt.