Keramikscherben

Hi Konni, die unterschiedlichen Farben sind abhängig vom verwendeten Ton und der Brandart. Wenn unter Sauerstoffabschluß gebrannt wird, werden die Gefäße grau bis schwarz. Wird unter Sauerstoffzufuhr gebrannt, erhalten die Gefäße gelblich, braune und rote Töne. Die Art der Magreung, also der Zuschlagstoffe im Ton vriiert nach der Tonart und dem späteren Einsatzzweck. Sind die groben Quartzeinschlüsse, die im Bild “Magerung” zu sehen sind, nur auf der Innenseite des Scherbens, oder ist der Ton vollständig so gemagert? Sieht man in der Bruchkante. Und wenn nur auf der Innenseite vorhanden, sind sie erhaben oder abgeschliffen? Gruß Irminfried P.s.: brauchst Dich nicht schämen, nichts von dem bosnischen Berg gehört zu haben. Nichts weiter als Geologie…hoffe die Geologen nehmen´s mir nicht krumm!:smiley:

Hallo Irminfried, die Farbe würde ich als dreckig weiß bezeichnen, also wahrscheinlich eher grau. Fast alle Scherben sind aber äußerlich irgendwie rötlich oder bräunlich eingefärbt. Die Quarzeinschlüsse sind durchgängig bei allen Scherben, bei manchen abgeschliffen, bei manchen erhaben. Einige Scherben haben einen dunklen (grau bis schwarz) Kern, der so weich ist, daß ich mit dem Fingernagel was abkratzen kann. Konni

Hallo, Dr. Sippel kommt am 02.02.12 zur Begutachtung. Jetzt bin ich ganz aufgeregt. Konni

Hallo zusammen, falls es irgendjemand interessiert, Herr Dr. Sippel war heute hier, hat sich die Scherben angesehen und hat nicht die geringste Ahnung, was das sein könnte. Er würde es aber am ehesten als neuzeitlichen (18. 19. Jh.) Industrieabfall einordnen. Die Eisenschlacke hat wohl irgendjemand da entsorgt, wann wie warum weiß keiner, altertümlich ist sie angeblich nicht. An der anderen Fundstelle, wo richtige Schollen Schlacke zu finden sind, ist seiner Meinung nicht mehr nachvollziehbar, wie alt sie ist, da meterweise anderer Müll draufgeschüttet wurde. Jetzt habe ich noch mehr Fragezeichen im Kopf als vorher. Konni

Achso, im Fundbericht steht 19 Keramikscherben von einer Art großen Gefäßen und Scheiben, teilweise Randscherben,teilweise Mittelscherben, vorwiegend außen rau, innen glatt, die Scheiben unten rau, oben glatt, teilweise mit Fingerabdrücken, sehr grob gemagert, hart gebrannt, keine Gebrauchsspuren, zur Farbe hat er sich leider gar nicht geäußert, außgeschlossen hat er glashütte (obwohl da ja eine ist), Schmelztiegel, Dachziegel und alles was es hier so gibt (Keramikstadt), würde am ehesten auf Brennhilfe tippen, aber er hat sowas noch nicht gesehen und ich auch nicht, obwohl ich mir alles, was es hier so gibt, schon angesehen habe. Also falls irgendwer eine Idee hat… Konni