Skarabäus Anhänger Echtheitseinschätzung

Guten Tag zusammen,

ich habe auf einer Auktionsplattform einen Skarabäus zu einem vergleichsweise günstigen Preis ersteigert. Ich würde nun gerne das Objekt auf Echtheit prüfen lassen oder mir eine Einschätzung einholen.

Geholfen wäre mir durch eine direkte Bewertung hier im Forum oder aber auch, falls jemand einen Spezialisten kennt, der eine solche Echtheitsprüfung anbietet.

Daten:

Skarabäus Anhänger (ca. 600-300 v.Chr.)
aus grünem Basalt
Größe etwa 17mm




Vielen Dank und euch allen einen guten Rutsch!

Hallo inn3b,

echte Artefakte solltest du nicht kaufen. Mir sieht es aber nicht echt aus. Ich denke, es handelt sich um Speckstein, wird gerne als Souvenir verkauft. Kannst du es mit einer Stahlnadel ritzen?

Viele Grüße

3 Likes

Das Stück ist noch auf dem Versandweg, ich probiere das gleich aus sobald er da ist.

Das Stück wurde auf Catawiki angeboten zusammen mit entsprechender Experteneinschätzung. Ich bin gespannt.

Sorry, aber die Experteneinschätzung auf dieser Plattform sind komplett für die Katze

Mag auch daran liegen, dass die jeweiligen Experten sich bei Anfragen dieser Art zurückhalten.

Nichts für Ungut!

Gruß, Timo

1 Like

Ich glaube er meinte die Experten auf catawiki. Nicht unsere hier (haben wir überhaupt jemand der sich auf dem Gebiet beschäftigt?):wink:

Gruß Shard

1 Like

Upps, hatte nur den letzten Beitrag gelesen und missverstanden!

Gruß, Timo

1 Like

Ging mir auch erst so. Erst beim zweiten Blick ist mir das aufgefallen. :sweat_smile:

Gruß Shard

2 Likes

Ja, ich meinte natürlich die “Experten” bei Catawiki :smile:Sammel auch antike Blankwaffen, und die dortigen Experten befinden selbst die plumpeste Fäschubg für gut und die Schätzpreise sind meist maßlos zu hoch

3 Likes

Vermutlich sind die auch angehalten positiv zu bewerten um die Verkäufe voran zu treiben. :person_shrugging:

Gruß Shard

Am besten vielleicht einen Abdruck auf einer geeigneten, nicht haftenden Flächen anfertigen. Evtl. auf Papier, Bienenwachs, Ton, Knetgummi oder ähnliches.

Gruß But :footprints:

Hallo, danke für den Tipp.

Das Material ist sehr hart und lässt sich nicht ritzen.

Danke für die Antwort. Und was mache ich dann mit dem Abdruck?

Ich habe nun mit dem Museum für agyptische Kunst eine Begutachtung abgemacht. Bin gespannt was sie dazu sagen. Ich gebe Bescheid was rausgekommen ist.

3 Likes

Am besten Fotografieren und das Ergebnis hier im Forum online stellen. Wie beim Rollsiegel können solche Abdrücke sehr anschaulich sein, denn die spiegelverkehrte, direkte Draufsicht lässt einen doch so manches übersehen.

Dann muss ich meine erste Einschätzung zurücknehmen. Es ist kein Speckstein.
Bei nochmaliger Betrachtung der Bilder habe ich Inkrustationen am Objekt entdeckt, die sich innerhalb der Schleifriefen befinden. Das deutet nun tatsächlich auf einen längeren Verbleib im Boden hin. Das und das harte Gestein lassen wohl darauf schließen, dass es sich doch um ein Original handeln könnte. (diese “Verschmutzungen” auf keinen Fall entfernen!)
Zum anderen habe ich den Eindruck, dass das Stück mit einer recht dünnen rotierenden Schleifscheibe bearbeitet wurde. Was immer das bedeutet.

Viele Grüße

Ist die Durchlochung eigentlich durchgängig oder unbeendet?

Die Öse ist durchgängig und intakt.

Danke für die Einschätzung. Diese Anpackungen von Sand in den Spalten sind mir auch bereits aufgefallen.

Die Oberfläche ist absolut perfekt verarbeitet und glattgeschliffen. Wenn das Stück echt ist ist das eine beeindruckende Handwerksleistung.

Wenn man die Kerbungen mit einer Lupe betrachtet, kann man angebackene Sandkristalle erkennen. Diese sind wie an das Material angeschweißt. Der Farbton der Krustenkristalle ist orange und clusterartig als schafkantige Kristalle vorhanden. Nicht nur in den Kerben sind diese Kristalle vorhanden, sondern auch in geringerer Menge auf flachen Oberflächen, hier jedoch sehr verstreut und sporadisch. Ansammlungen sind in großer Zahl in den Kerben.