Wo kauft man gut und sicher?

Moin,

RandomHH schrieb:

Mit antiken Fundstücken wird seit Jahrhunderten Handel getrieben.

Und selbstverständlich sollte man sich auf die Seriosität der großen Händler verlassen können.

Woher deren Angebote stammen? Oft aus Auflösungen alter Privatsammlungen von reichen Reisenden (beginnend mit der „Grand Tour“ im 17. Jahrhundert), die in den besuchten Ländern von Einheimischen solche Gegenstände angeboten bekommen haben. Museen verdanken diesen Sammlungen einen Großteil ihrer Bestände. Heutzutage profitieren die Händler von solchen Sammlungsauflösungen. Seriöse Händler dokumentieren, so weit das möglich ist , die jeweiligen Sammlungsgeschichten. …

und was willst Du nun wirklich damit sagen?

…" sollte" … kann man sich auf die Seriosität der Händler verlassen? NEIN!

…“Oft”…aber nicht immer !

Natürlich haben auch die Museen damals falsch gehandelt, das darf den Händlern aber nicht entlastend angerechnet werden.

Und auch nicht, dass sie alles dokumentieren, so weit das möglich ist.

Auch weiß ich, dass Museen mitunter quasi gezwungen sind Dinge zu kaufen, ehe sie für immer verloren gehen.

Aber der Handel antiker Funde unterstützt den Raubgräbermarkt.

Gruß

Jürgen

1 „Gefällt mir“