[center]Endlich geschafft [/center] [center][/center] [center][/center] Am 12.03.07 ist offizieller Start der AG Geschichte Deutschland. Unser Treffen in Köln mit den Mitarbeitern von DIGS hat zwar noch einige Fragen und Probleme aufgeworfen, die wir aber im Laufe der Zeit abarbeiten werden. Die AG Geschichte Deutschland ist kein Verein, sondern ein loser Zusammenschluss einzelner Prospektionsgruppen. Die Zusammenarbeit lässt sich mit einem Netzwerk vergleichen, in dem jede Gruppe seine Ziele verfolgen kann, aber trotzdem eine Zusammenarbeit untereinander gegeben ist. Einem Austausch von Informationen und dem Aufbau einzelner Arbeitsgruppen steht nichts im Weg und wird auch gerne gefördert. [center]Die Zusammenarbeit kann man sich so vorstellen[/center] [center][/center] Ein Heimatforscher hat interessante Informationen gefunden und möchte diese bestätigt wissen. Er wendet sich an eine Prospektionsgruppe in seinem Bereich und stellt seine Anfrage, ob Interesse an einer Prospektion gegeben ist. [center]Lesesucher und Sondengänger zusammen auf einem Feld ?[/center] [center][/center] Sicher, warum nicht? Das Wissen eines Lesesuchers, wenn es um die Zeitstellung von Scherben geht, ist schon ein guter Anfang, um die Metallfunde eines Sondengängers zeitlich besser einordnen zu können. Die beiden Gruppen ergänzen ihr Wissen einfach und können so eine bessere Grundlage zu den Fundumständen, Fundberichten, etc. liefern. [center]Utopie ?[/center] Wir denken nicht, dass diese Idee reine Utopie ist. Natürlich muss alles erstmal wachsen und Anklang finden, allerdings haben wir einen Vorteil: Wir als genehmigte Prospekteure genießen schon einen gewissen Grad an Vertrauen, wenn es um Archäologen geht. Das ist auch die beste Grundlage für eine vernünftige Zusammenarbeit untereinander. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Klasse! Dann schauen Sie doch einfach mal auf unserer Internetseite unter: [#800080]www.ag-geschichte-deutschland.de.ki[/#800080] vorbei. Melden Sie sich im Forum an, ergänzen Sie fehlende Bereiche und beteiligen Sie sich an der Zusammenarbeit. Gehen Sie offen mit den einzelnen Gruppen um, ohne Vorurteile. Wir wollen eine Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut und einen klaren Trennstrich zwischen Raubgräbern und uns zieht. Wir freuen uns auf Sie
Hallo Scherbensucher Ich hoffe, dass Du den Sinn der AG nicht falsch aufgefasst hast. Hier geht es nicht darum, dass Heimatforscher ausgenutzt werden, damit Andere die Funde machen können. Das ist nicht der Sinn einer Zusammenarbeit. Hier geht es um ein wenig mehr, als nur um die Tatsache, dass evtl. Fundplätze preisgegeben werden und sich dann einer an den Funden bereichern kann. Hier geht es darum, den “Keil”, der zwischen Sondengängern, Heimatforschern, Lesesuchern, etc. steckt, endlich rauszuziehen und um diese kleinen Machtkämpfe endlich zu beenden. Wir wollen eine offene Zusammenarbeit und keinen Ideenklau oder sonstwas !!
… Dann lieben Dank für die Wünsche. Ich hoffe ja, dass man Dich zu einer Zusammenarbeit überreden und Dich von dem “Guten” im Sondengänger überzeugen kann. Aber wir werden sehen !! Gruß Marcus