Abdruck in Schlacke?

Hallo zusammen,
nach langer Forenabstinenz melde ich much mal wieder mit einem Fundstück. Ich bin heute in der Nähe von La Rochelle (ca. 7 km) im Strandschlick spazieren gewesen. Dort liegen viele rötlichbraune Steine herum, die mich an Schlacke erinnern. Metallisch, knubbelig, eher klein.

Eins davon hat einen interessanten Abdruck, und ich frage mich, ob der natürluch entstanden sein kann. Ich habe hier nichts zum messen, die Größe des Steins ist etwa
L 6 cm
B 2,7 cm
T 0,8 cm

Wofür haltet ihr das?

Liebe Grüße
Nadine



1 „Gefällt mir“

Irgendwue habe uch heute eun Problem beum Zuelen auf der Tastatur … :smile:

Hier gibt es auch Hühnergötter ohne Ende. Anbei ein paar viellöchrige kleine, es gibt auch richtig große. Ich überlege schon, was sich damit basteln lässt. :blush: Von der mutmaßlichen Schlacke sind auch noch Stücke auf dem Bild.

Moin,

die “Hühnergötter” sind nicht die üblichen, wo das Loch ausgespült wurde. Diese Löcher sehen nach Bohrlöchern von der Bohrmuschel aus.

Die anderen sind vielleicht Limonit-Knollen.

Auf jeden Fall falsches Forum hier. :wink:

Gruß

Jürgen

2 „Gefällt mir“

Das ist ja irre, ich wusste gar nicht, dass es solche Muscheln gibt. Danke für die Aufklärung! :blush:

Die Abduckform im Limonit ist deiner Ansicht nach ebenfalls natürlichen Ursprungs? In einem Artikel steht, dass das Zeug eisenhaltige Gegenstände im Meer überziehen kann, bis die so aussehen, als wären sie vollständig aus Limonit. Vielleicht steckt da ein Zierteil von was auch immer drin?

Moin Nadine,

zumindest kann ich mir bei den Limonit-Knollen eine natürliche Entstehung (Pseudomorphosen / Verwitterung / Schrumpfung) vorstellen.

Gruß

Jürgen

Moin Nadine und Jürgen,

die roten Knollen sehen in der Tat sehr nach Limonit aus. Von den eher grau farbigen würde ich einfach mal einen über dem Gaskocher probieren. Wenn der Schmelzpunkt unerwartet niedrig liegt, könnte auch ein Zinnerz vorliegen, was für die Südküste der Bretagne nicht wirklich ungewöhnlich wäre, da es dort dereinst entsprechende Vorkommen an Seifen gegeben haben soll. :nerd_face:

Moin Butmir,

Du meinst, die Bohrmuschel hätte die Löcher in Zinnerz gebohrt? Zinnerz hat eine Mohshärte von 7.
Die Bohrmuschel bohrt gerne in Holz und weichem Gestein Löcher.

Oder kommt Zinnerz so löchrig vor?

Laut Mineralienatlas ist das Vorkommen von Zinnerz wie folgt - Zitat:

Die weltweit wichtigsten Lagerstätten waren / sind:

  • Cornwall (seit römischer Zeit)
  • Ranong und Insel Phuket (Thailand), Malayische Halbinsel und die davon südlich gelegenen Inseln Bangka und Billiton (Zinnstein - Seifen), zum größten Teil übertage im im Dredging-Verfahren abgebaut. Der Bergbau wurde ganz oder teilweise eingestellt).
  • Malaysia (Perak)
  • Bolivien (Quarzgänge mit Kassiterit und Wolframit)
  • Russland (Savita / Baikalsee (pegmatitisch), Onon und Captceranga /Transbaikalien (Kassiterit in Quarzgängen )
  • Usbekistan (Takfan, Skarne).
  • Brasilien (Rondona)
  • Nigeria (Jos Plateau)
  • Missouri (St. Francois Mts.)
    Zitat Ende

La Rochelle ist noch ein gutes Stück weg von Cornwall, dass das Zinnerz dort in Frankreich zuhauf liegt, wusste ich nicht.

Gruß

Jürgen

Also, um Missverständnisse zu vermeiden: die Limonit(?)-Stücke haben keine Löcher. Die Frage zum Abdruck ganz oben ist unabhängig von der Bemerkung, dass hier lauter durchlöcherte Steine rumliegen. Die mit Löchern halte ich für Kalkstein bzw. Sandstein.

1 „Gefällt mir“

Moin Nadine,

da liegt meinerseits kein Missverständnis vor, das sehe ich genau wie Du.

Die durchlochten Steine, halte ich wie oben schon geschrieben, für das von Bohrmuscheln “bevorzugte” weiche Gestein.

Gruß

Jürgen

Man kann ja schließlich nicht alles wissen :wink:

Nein, das meine ich nicht und ich denke außer Dir selbst ist das auch jedem klar hier :joy:

Jungs, vertragt euch! :handshake:t2: :sunny:

Moin,

habe ich doch gesagt, dass ich nicht wusste, dass Zinnerz dort in Frankreich zuhauf liegt.
Ich habe damit kein Problem, etwas nicht zu wissen. Danke für die Karte.

Deinen Witz “Nein, das meine ich nicht und ich denke außer Dir selbst ist das auch jedem klar hier :joy: verstehe ich nicht.

Warst Du es nicht, der die “eher grau farbigen” (mit den Löchern) als Zinnerz erwogen hast?

Gruß

Jürgen

Nein, dass hast Du mir so in den Mund legen wollen und genau so darfst Du es behalten :rofl:

Moin Butmir,

weder habe ich Dir etwas in den Mund legen wollen noch gelegt, derartige Unterstellungen sind hier völlig unangebracht.

Zitat Butmir:

Da sprichst Du von den “eher grau farbigen” Steinen, welche Löcher der Bohrmuschel aufweisen.

Da gibt es kaum einen Interpretationsspielraum. Zinnerz (Kassiterit, veraltet auch Zinnstein), hat die Mohshärte 7, da bohrt keine Bohrmuschel Löcher rein.

Gruß

Jürgen

1 „Gefällt mir“

Nein, ich habe mich auf jene blau-grauen Knollen bezogen, welche sich farblich vom ansonsten gezeigten rötlichen Limonit unterscheiden. Keine der “Knollen” weisen Bohrungen auf und Ich denke, dass die mir angedichteten Löcher deinem Erfindergeist entspringen, denn der auf dem Foto von Nadine gezeigte Sandstein ist grünlich gelb bis braun und liegt nicht in Knollenform vor, wie Du sicherlich einsehen wirst.

Im übrigen hättest Du meinen Hinweis, dass man schließlich nicht alles wissen kann, durchaus auch auf den Autoren des Beitrages in dem von Dir zitierten Mineralien-Atlas beziehen können, denn dieser berücksichtigte die antiken Lagerstätten offenbar nur teilweise. Aber Du tatest dies - wie deine akribische Aufzählung bereits erahnen ließ - nicht und hast Dir stattdessen selbst den Schuh angezogen. Ich denke, dass Du selbst bislang noch nie bronzezeitliche oder prähistorische Zinnbarren gesehen hast stelle hier daher einige Exemplare in den Dateianhang, welche die Mitglieder der South-West-Maritime-Archaeological-Group vor der Küste Cornwalls entdeckten. Lizenz : CC BY-NC-SA-3.0. Für die Zukunft wünsche ich Dir mehr Glück und verbleibe mit sanften Grüßen

But :nerd_face:

Moin Butmir,

kannst Du mir einmal die von Dir gemeinten Steine auf dem Bild von Nadhu einkreisen, damit ich weiß, welche Du meinst? Danke.

Du hattest von eher grau farbigen” Steinen geschrieben, da hatte ich die eher grauen Steine mit Löchern angenommen.

Mein Monitor zeigt keine blau-grauen Knollen.
Die ohne Löcher sind alle irgendwie “rostig”.

Gruß

Jürgen