Ägypten, prädynastisches Artefakt?

Moin,

im Wesentlichen stimme ich Svens Bestimmung / Ausführung zu.

Einzige Unsicherheit (meinerseits) zu dem Satz “Dorsal sind die Grate der vorangehenden
Abschläge zu sehen.”

Ob das auf alle Grate bzw. Abbaubahnen zutrifft, bin ich mir unsicher, die mittlere Bahn
könnte auch eine Altfläche sein. Spielt hier aber keine große Rolle.

Was nicht gut zu erkennen ist, ob der Schlagflächenrest von einer präparierten Schlagfläche ist
oder eine natürliche Altfläche.

Per Definition ist es ein Abschlag und ein Abschlag ist ein Artefakt.

Abschlag: lat. ars (Art) “Kunst/Handwerk” und factum “Tat/Handlung”,
In der Archäologie: von Menschen gemachter Gegenstand.

Dabei ist es egal ob der Abschlag ein zugerichtetes Werkzeug ist oder lediglich ein Abfallstück
zur Erlangung eines anderen Produktes íst, es ist ein Artefakt.

Ganz kleiner, unvollständiger Exkurs zur Darstellung von Artefakten.

Die drei Hauptansichten > Reihenfolge der Ansichten

Werden die drei Hauptansichten, Dorsal-, Lateral- und Ventralseite gezeigt, wird die Dorsalseite immer nach links gestellt; rechts daneben kommt die rechte Seitenansicht, ganz rechts die Ventralseite.

Seitenansichten müssen immer neben die zugehörige Seitenkante gestellt werden.

Hauptansichten sind als 90°-Frontalansichten abzubilden.

Die optionalen Hauptansichten

Zusätzlich zu den drei Ansichten (Dorsal-, Lateral- und Ventralseite) können weitere Ansichten erstellt werden, sie sollen zur Vervollständigung oder Verdeutlichung beitragen. Hierzu gehören z. B. die zweite Seitenansicht, Drauf-/Untersicht sowie verschiedene Perspektiven und Querschnitte als Zeichnung.

Hier ein paar Erläuterungen an dem vorgestellten Artefakt.

Bei Abschlägen und Klingen wird der Bulbus / Schlagfläche / Schlagflächenrest stets nach unten ausgerichtet = Basis nach unten.

Unten die drei Hauptansichten in der korrekten

Es scheint mir, als ob an diesem Artefakt der Bulbus durch die sehr große Schlagnarbe (Sven erwähnt sie eingangs) reduziert wurde.

So etwas passiert mit einen einzigen Schlag - also gleichzeitig mit dem Abtrennen des Abschlages
wird der Bulbus durch die Schlagnarbe reduziert.

Oft sind diese Schlagnarben nur kleine Aussplitterungen auf dem Bulbus unterhalb des Schlagpunktes.

Anmerkung zur Abwicklung/Drehung der Ansichten.

Der Betrachter der ein Artefakt in der Hand hält kann es drehen und wenden und sieht die verschiedenen Ansichten in ihrem Zusammenhang.

Mitunter werden von Objekten eine Vielzahl Fotos (unter- nebeneinander) gezeigt, werden gedreht, gewendet oder gar unvermittelt auch auf den Kopf gestellt und wieder umgekehrt, ohne dass der Betrachter weiß wie die Lage und Ausrichtungen der Bilder zueinander gehören.

Selbst derjenige, der über ein gutes Vorstellungsvermögen verfügt, hat es dadurch schwer sich ein komplettes 3-D- Bild im Geiste zusammen zu fügen.

Bei der Darstellung von Artefakten - Ausrichtung und Abwicklung (Drehung) - richte ich mich
nach Stephan Veil: “Hinweise zum Zeichnen von Steinartefakten”.

Gruß
Jürgen

5 „Gefällt mir“