…sehr gut - meine ehrbaren Ahnen neigten zur Gewalt : Datei:Helmuth von Plessen.jpg – Wikipedia …warum liest Du überhaupt Löschungen - wenn Du doch zu allen Nicht-Löschungen nichts Brauchbares zustande bringst ? MfG & carpe diem !
Servus,
wen versuchst du hier eigentlich noch zu überzeugen? Hier gibt es nur “mutmaßliche Experten”.
Übrigens gibt es Kupferketten auch noch heute. Eine Silberkette an einem Kupfermedaillon würde auch nicht schön aussehen.
Gruß Shard
…sorry, ich versuche hier niemanden zu “überzeugen”. - Ich warte darauf, dass sich z.B. Herr Professor-/oder Frau Professorin Dr. X vom Landschaftsverband Y hier meldet und sich z.B. wie folgt einlässt: “Das Fundstück entstammt mutmaßlich der Völkerwanderungszeit des 8. Jahrhunderts oder - den markanten Kreuzen nach zu urteilen - aus der Katherer Zeit des 13./14. Jahrhunderts (ggf. nach der Vertreibung resp. Zerschlagung); das relativ genaue Alter ließe sich anhand der Patina feststellen. Die Darstellung zeigt mutmaßlich die mittelalterliche Festungsstadt XYZ im heutigen Frankreich.” …und dieses wichtige Forum dient alleine dazu, dieses / mein Ansinnen zu befördern. Nicht jeder möchte hier ellenlang über ’ ne lausige Tonscherbe “diskutieren”, die er auf dem Acker gefunden hat. - Habe ich mich verständlich ausgedrückt ? (…dabei werde ich es auch nunmehr belassen- EOD von meiner Seite & Tschüss Freunde/-innen !
Hallo templario,
vielen Dank für deine freundlichen Kommentare. Aber- wenn du selber es sowieso besser weisst, warum fragst Du dann?
Ich würde das Stück auch für modern halten, aber aufgrund deiner Hinweise und Fotos lässt es sich nicht zweifellos datieren. Es stammt mit Sicherheit nicht aus dem frühen Mittelalter, was jedem auffällt, der sich damit auch nur ein bisschen auskennt. Vgl. Mal Bügelfibeln, oder Scheibenfibeln, oder Tierstilverzierung…
Den Überbringer der Nachricht zu beschimpfen weil dir die Inhalte nicht gefallen, wird dich nicht weiterbringen.
Viel Spaß
Uwe
Katharer-Kreuze ?
…die armen Katharer hatten`s leider auch nicht immer leicht :
…aber ich weiß nix un ich sach auch nix mie … un ich bin auch kein Experte…
…Ps: …falls ich nochmals (zu Lebzeiten) nach Hohen-Viecheln in McPomm kommen sollte, werde ich mal meinen XX. leiblichen Plesse-Ahnen befragen … der kam wirklich viel rum in der Welt und galt als “Experte des 13. Jahrhunderts” : Ritter von Hohen Viecheln – Wikipedia
Adios !
Hallo,
auch ich schließe mich uneingeschränkt der Meinung meiner Vorredner zu diesem, wohl anzunehmenden “Modeschmuck” vermutlich irgendwann aus dem 20. Jahrhundert an. Irgendwie erinnert das Stück an den Hippieschmuck aus den 60/70- iger Jahren.
Dann wäre es aber immerhin ein Stück Zeitgeschichte und evtl. bis zu ca. 60 Jahre alt.
Beste Grüße
Bucentaur
…nein, meine Anfrage war ohnehin ein Scherz - das Amulett stammt tatsächlich aus einem Maxi-U-Ei um 1987 : Ihr lagt also vollkommen richtig mit Eurer fachkundigen Expertise (…schönes Logo hast Du übrigens, Bucentauer … wirkt schon fast irgenwie “historisierend” : https://www.tripadvisor.de/Profile/El-Gordito-1869
Adios, ich schließe hier & jetzt, alle relevanten Fragen wurde bestens geklärt & juut soll`s nu auch sein … grabt weiter … (man kann über die Vorzüge von zu kurzen Dackelbeinen diskutieren - man muss es aber nicht) — MfG Euer : M. J. Pfeiffer, Köln (am herrlichen Rhein) / Nordrhein-Westfalen : BRD
…Bitte den Disk-Thread vollständig löschen, Danke !
Mit der Bitte an den Admin - Stehenlassen!
Wir haben schließlich noch nicht über das unrechtmäßig einbehaltene (Raub-)Fundgut diskutiert.
Zitat aus “Regeln für die Sektion Funde”:
Wenn Sie hier eine Anfrage zu einem Fundstück machen, sollten Sie folgende Informationen beifügen:
- Ist der Fund bereits den zuständigen Behörden gemeldet bzw. ist er dieser dort bereits bekannt?
…über Ü-Ei-Beigaben aus dem 20. Jahrhundert muss hier niemand mehr “diskutieren” - … und insbes. keine völligen Ignoranten vom Lande in der Ex-Tätterääääh. - Lasst also juut sein, Jungchen … und macht Schluss hier … ihr könnt`s halt nit besser wissen…