Antike münzen bc griechisch/ römisch

Antike Münzen griechisch/römisch bc ephesos . kennt sich jemand aus um mir nähere Informationen zu geben .

Servus und herzlich Willkommen,

ich habe Mal ein bisschen recherchiert, aber leider ergebnislos. Möglicherweise solltest du es Mal in einem Numismatik Forum versuchen.

Gruß Shard

Hallo,

mir fällt nur zum letzten Bild etwas ein, sieht für mich nach einer Frauenabbildung aus, römisch, hätte ich gesagt, vielleicht aus der Kaiserzeit, Provinzialmünze? Kannst du die Schrift gar nicht entziffern? Und welche Seiten gehören zu welcher Münze? Ich meine damit, es sind jeweils Vorder- und Rückseite, oder? Kaiser wie Hadrian, Antoninus Pius, Marcus Aurelius, Caracalla, Septimius Severus, Elagabal etc., aber auch Kaiserinnen wie Faustina d. Ä./J., Julia Domna, Plautilla, Crispina hatten auch solche sehr perlartig gelockten Perücken. Mehr weiß ich dazu aber auch nicht.

LG

Inez

ja es sind Vorder und Rückseiten nur 2 Münzen.

lockige frau Rückseite ist dieses Tier mit dem geweih

Ne leider konnte ich die Schrift nicht entziffern wollte auch nicht unbedingt die Patina säubern.

vielleicht kommen noch Tipps von den Experten, ich bin sprichwörtlich mit meinem Latein hier am Ende.

Hallo Jinko

Die Münzen zeigen vermutlich jeweils einerseits einen Hermeskopf und andererseits einmal einen Ziegenbock und einmal ein geflügeltes Kerykeion. Typisch für Thrakische Münzen mglw. aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, zum Beispiel aus Ainos. Numismatiker können das mit Sicherheit aber besser und genauer einordnen.

VG

Ennatz

Ziegenbock ist klar, Hermeskopf für Bild 1 könnte sein. Beim geflügelten Kerykeion (“Hermesstab) auf Bild 2 gehe ich aber nicht mit. Anhand des Halbmond - Attributes und der im Zentrum des Hauptmotivs erkennbaren Häufung kugelförmiger Rundungen (Interpretation als Hirtentasche oder Vielbrüstigkeit) läßt sich die Figur als Artemis von Ephesos benennen, auch da sie Göttin des Mondes ist.

an eine Artemis hatte ich auch gedacht, dann sah mir das aber doch zu abstrakt aus