Antike römische Flora

Hallo meine Lieben, ich bräuchte ein bebildertes Buch zur antiken Mittelmeerflora. Habt ihr da vielleicht einen Buchtip? Wäre für jeden Hinweis dankbar! Liebe Grüße, Victoria

moin, moin, die römische geschichte ist sehr lang G_G daher gibt es hier sicher mehr als eine quelle. unter dem stichwort (google) onomastikon, findet man dann auch relative schnell links oder info’s zu alten autoren. mit diesen informationen sollte es dann auch möglich sein über uni-bibliotheken an die gewünschten informationen zu kommen. z.B isidor von sevilla (um 600 nchr) hat pflanzen (im buch XVII) beschrieben. oder soll es etwa neuzeitliches sein ?

Hallo tkerwel, danke für deine schnelle Antwort! Ich brauche ein bebildertes Buch zu Pflanzen und Früchten, die die Römer damals aßen oder anderweitig zur Verfügung hatten. Ich schreib grade MA und habe Darstellungen von verschiedenen Früchten (höchstwahrscheinlich), die ich aber nicht näher bestimmen kann, weil mir das biologische Fachwissen fehlt. Und einen heutigen Katalog zu mediterranen Pflanzen durchschauen, könnte mich ja auch ín die Irre führen, wenn diese Pflanzen erst nach der Antike in Italien einheimisch wurden. Die Darstellungen, um die es hier geht, sind etwa im 1.Jh.n.Chr. entstanden. Grüße

Hallo Victoria, vielleicht wirst du hier irgendwie fündig oder das folgende Werk, bzw. die Suchbegriffe helfen dir irgendwie weiter (ich kenne das Werk nicht, habe es gerade aus einem anderen Buch zum Thema rausgesucht, vielleicht ist dir bereits ja bereits bekannt): Bommer, Sigwald / Bommer-Lotzin, Lisa: Die Gabe der Demeter. Die Geschichte der griechischen und römischen Ernährung, Krailling bei München, 1961. Als eventuelle Suchbegriffe für das Internet kannst du auch noch versuchen: Wie auch schon tkerwel empfahl: Pollux Küchenlexikon “Onomastika”; auch Aristophanes Lustspiel “Die Ritter”; "Wirtschaftsbuch von Cato dem Älteren (Römer); Cajus Martius (Freund Cäsars), bei diesem Titel wie: “Der Koch”, “Der Kellermeister” und “Der Früchtesammler”. Vielleicht erleichtert das deine Suche. Zu den Werken selbst und ihren Inhalten kann ich dir allerdings keine Auskunft geben. [Informationsquelle: Paczensky, Gert v.; Dünnebier, Anna. Leere Töpfe, volle Töpfe: Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Albrecht Knaus-Verlag (1. Aufl.), München 1994. ISBN 3-8135-2082-X; S. 57] [Es versteht sich von selbst: Nutzung von angegebenen Internet-Adressen; ggf. Quellen- und Linkangaben sowie Linkempfehlungen ausschließlich eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko. Für ggf. mögliche Nicht-Aktualität und für sämtliche etwaigen Folgen, die aus der Nutzung der hier angegebenen Internet-Adressen / Quellen / Links resultieren (insbesondere auch entgangenen Gewinn), wird keinerlei Haftung seitens des Verfassers dieses Beitrags übernommen. Links geben nicht automatisch und zwangsläufig die Meinung des Verfassers dieses Beitrags wieder.] Herzliche Grüße und viel Erfolg :), Vinzenz

Zeig uns doch mal die Darstellung, vllt weiß hier ja einer, um was es sich handelt :slight_smile: Ansonsten würde ich einfach vergleichsbilder empfehlen, die bereits bestimmt sind. Pflanzen und Früchte sind in römischen Reliefs und Wandmalereien ja nicht so selten. eventuell hilft dir auch das hier weiter: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/inhalt.htm bei den meisten modernen bestimmugnsbüchern steht bei, wann und ob die pflanzen eignewandert sind, bzw. eingebracht wurden, da würde ich mir also nicht allzugroße sorgen machen, es sei denn, es kommt Mais dabei heraus :smiley: