Braucht die Archäologie Informationstechniker?

Hallo, ich bin 31jähriger gelernter Informationstechniker. Ich arbeite momentan als Projektleiter und Datenbank-Programmierer in der Metall-Industrie. Ich interessiere mich privat sehr für Geschichte und Archäologie und würde sehr gerne in diesem Feld arbeiten. Ein Studium kommt leider aus organisatorischen Gründen momentan für mich nicht in Frage. Nun meine Frage: Gibt es die Möglichkeit, einen interessanten Job in der Archäologie/Geschichte zu finden, bei dem die Informationstechnik, ein Feld, auf dem ich mich bestens auskenne, eine Rolle spielt? Vielen Dank im Voraus! Mit freundlichen Grüßen, Christoph Köster

Ich bin auch in der IT-Branche tätig… Ob es offene Stellen in der Archäologie gibt weiß ich nicht (vermutlich sind sie aber sehr selten), aber es gibt viele (private) Webpages die sich das Ziel setzten ein bestimmtes archäologisch/historisches Thema leserfreundlich aufzubereiten. Damit helfen sie m.E. der Anerkennung und Beachtung der Archäologie in der breiten Bevölkerung - gerade wo die öffentlichen Gelder immer knapper werden. So gibt es z.B. schöne Fotodokumentaitonen des Limes, von Römerstraßen usw. Vielleicht braucht auch der lokale Historische/Heimatkunde-Verein eine neue Webpage? – hns

Hallo, Ich würde , je nachdem in welchem Bundesland man wohnt, vielleicht mal bei privaten Grabungsfirmen nachfragen. Je nach Grösse der Firma fallen dort auch eine Menge Daten an. Verwaltung von Fundlisten/Datierungscodes, digitalisieren von Plänen o.ä… Da muss dann doch das ein oder andere mal auf die Hilfe von IT-Spezialisten zurück gegriffen werden, wenn es wieder mal Schwierigkeiten mit einem Programm gibt. So könnte dann vl. aus ein paar Kurzhilfen dann ein ganzer Job werden.

Ach ja, das habe ich vor einiger Zeit im Internet entdeckt: http://www.singularch.de/ Sie machen sowohl Ausgrabungen als auch PDA-Software zur Dokumentation. Also genau eine solche Kombination zwischen Archäologie und IT. Und dann gab es im Winter in München beim Landesamt für Denkmalpflege einen Vortrag über Laserscanner-Methoden in der Archäologie und 3D-Datenaufbereitung, wo eine andere Firma ihre 3D-Visualisierungssoftware vorgestellt hat. – hns