Alle Bundesländer in Deutschland erheben durch die Landesvermessungsämter sehr detaillierte und genaue Höhendaten. Diese Daten werden als Digitale Geländemodelle mit einer Gitterweite von einem Meter (DGM1) frei (Open Data) zur Verfügung gestellt.
Ich arbeite an einer Webseite und einer Webapp um diese Daten via Browser zur Verfügung zu stellen. Der Datenbestand der Webseite ist für Deutschland bereits vollständig und umfaßt 367 Milliarden Höhenmesspunkte. Webservice und Webapp ermöglichen, im Vergleich zu einer GIS-Anwendungen, die einfache Zugänglichkeit der DGM1-Höhendaten.
Neben den eigentlichen Höhenmesswerten stehen umfangreiche, visuelle Auswertungen (Abbildungen) der Daten zur Verfügung:
- Schummerung
- Höhenschichtlinien
- Farbrelief
- Hangneigung
- Hangexposition
- Geländerauheit (Roughness Index, RI)
- TRI (Terrain Ruggedness Index)
- TPI (Topographic Position Index)
Die Abbildungen (Auswertungen) können individuell konfiguriert werden. Dort wo Höhenunterschiede für die Archäologie relevant sind, könnte der Service interessant sein.
In einem ersten Schritt würde ich gerne einige Tests durchführen. Zum Beispiel durch Bereitstellung von Abbildungen für einige bekannte archäologische Objekte, gefolgt von einer Diskussion mit euch.