Einsatz einer Canon EOS 350 D

Guten Morgen zusammen, ich möchte heute fragen, welche Erfahrungen mit einer Canon EOS 350 D gemacht worden sind, speziell, welche Objektive hier vor Ort zum Einsatz kommen (Vergrößerungsfaktor 1,6). Ich suche auch nach wie vor noch Tips und Ratschläge von Archäologie-Eltern für das Weihnachtsgeschenk meiner Nichte. Für alles vorab schon vielen herzlichen Dank

Das ist doch die relativ neue Digitalspiegelreflex von Canon? Wofür willst Du sie denn verwenden? Und welches Ojektiv ist dabei? Es klingt, als habest Du das EF-S 60mm 1:2,8mm Makro USM dabei. Also diese EOS kenne ich nicht, habe aber ins Auge gefaßt auch genau diese in nächster Zeit zu kaufen. Bisher habe ich eine analoge EOS und bin damit sehr zufrieden. Der Autofocus hat zwar nach vier Jahren den Geist aufgegeben, aber bei der Menge Photos, die ich gemacht habe, sei ihm das erlaubt. Mit dem oben genannten Objektiv wirst du dann viel Freude haben, wenn du kleine und nahe Dinge photographieren willst: Insekten, Münzen etc. Hier findest Du die Produktbeschreibung http://www.canon.de/…r/eos_350d/index.asp Wenn Du zB sehr viel in Museen mit den manchmal bescheidenen Lichtverhältnissen photographierst, ist allerdings etwas anderes oft wichtiger. In manchen neuen Kameras hast du heute schon zu erschwinglichen Preisen einen Bildstabilisator eingebaut, der es ermöglicht auch bei gelbem Funzellicht noch recht scharfe Bilder zu machen. Ich teste zur Zeit für einen Freund die Minolta DiMAGE A200 und bin eigentlich sehr angetan von dem Teil. Diese Bildstabilisatoren gibt es auch für die EOS. Sie sind dort meist im Objektiv eingebaut. Soweit ich aber weiß, mußt du dafür aber noch richtig Geld ausgeben (für den Preis eines solchen Objektives kaufst Du Dir drei A200-Kameras inklusive 1Giga-Speicherchip). Wie gesagt, hängt davon ab, was du mit der Kamera vor allem willst. Ich werde mir wahrscheinlich dazu folgendes Objektiv (250 Euro ca) kaufen Sigma Objektiv AF 28-300mm 3.5-6.3 Asp IF Makro für Canon In Räumen hält man allerdings 300 Brennweite kaum noch ruhig ohne Bildstabilisator - außen und bei gutem Licht gehts.

Hallo Rudi, danke für die Infos! Um auf Deine Frage zu antworten, was ich damit machn will, ist die Antwort leider ungewollt lapidar: alles! Das heißt, ich möchte sie natürlich draußen bei Grabungen einsetzen (hauptsächlich), allerdings auch mal privat ein paar Schnappschüsse machen und hier und da (wo es erlaubt ist, ohne die Artefakte zu beschädigen) einige Aufnahmen schießen. Mit meienr alten Spiegel ging normaleweise auch das, wenn ich einen entsprechend lichtempflindlichen Film drin hatte. Da ich mich jedoch mit der digitalen Fototechnik noch nicht so gut auskenne, suche ich die “eierlegende Wollmilchsau”. Einige Recherchen habe ich auch schon erledigt, wollte aber mal hören, was Ihr so meint. Da man mich gerade vehement auf die Uhrzeit aufmerksam macht, melde ich mich jetzt erst einmal zur Nachtruhe ab. Happy Halloween!