Hallo zusammen,
Letztes Wochenende habe ich einen Feuerstein im Rheinschotter auf einer Kiesbank bei Karlsruhe gefunden den ich hier gerne vorstellen würde. Fotos habe ich auch ans Amt geschickt, ich suche als ehrenamtlicher in der Region nach Steinartefakten.
Leider ist der Stein durch den Flusstransport stark verrollt. Evtl. vorhandene Schneiden sind verrundet, aber Bulbus / Schalgnarbe / Wallnerlinien sind finde ich erkennbar. Der Schlagflächenrest wäre aber sehr klein und “Dorsalgrate” laufen nicht parallel / organisiert. Generell würde die Form aber als Werkzeug, z.B. Klinge oder Spitze Sinn ergeben.
Mich würde Eure Einschätzung interessieren ob Artefakt oder natürlich, z.B. Thermoaussprung o.Ä. (H. Floss, Steinartefakte, Kap. 9).
Vielen Dank und viele Grüße,
Heiko
Moin Heiko,
die Bilderserien sind alle von einem einzigen Fund, welche Farbe entspricht
denn der Realität?
Die meisten Merkmale, die durch Schlag oder Druck auftreten, wie Bulbus,
Wallnerlinien u.a. können sowohl mit Absicht vom Menschen, als auch durch
natürliche Prozesse ähnlich entstehen.
Die Verrundungen machen es kaum möglich, eine belastbare Aussage zu machen.
Mein Rat halte Dich von Flussufern und Küstenstreifen fern, Brandung und Flusstransport
bilden die unmöglichsten Dinge.
Bitte unbedingt die Expertise vom Amt mitteilen - Danke.
Gruß
Jürgen
1 „Gefällt mir“
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort. Bezüglich der Farbe des Steines, die helleren Fotos treffen die Farbe am realistischsten.
Die Rückmeldung vom Amt habe ich nun bekommen. Die Archäologin hat geschrieben dass es ein Artefakt sein könnte, aber man es nicht sicher feststellen kann weil es zu sehr verrollt ist.
Danke für den Rat mit den Flussufern, eigentlich war ich dort an dem Tag auch eher auf der Suche nach Mineralien für die Steintrommel und Fossilien.
Viele Grüße,
Heiko
1 „Gefällt mir“
Moin Heiko,
Danke für den Nachtrag.
Es ist für uns immer wichtig, ob unsere Meinungen gestützt oder dementiert werden.
Gruß
Jürgen