… war es sehr mühsam wie überall zurzeit wegen der dämlichen Trockenheit, aber ich musste einfach los und laufen. Das hab ich gefunden:
bearbeitet? Vielleicht gar eine Raspel? 
Dann diese Mini-Teil, könnte das ein Klingenfragment sein? Ich fürchte, wenn es nciht eindeutig ist, erkenne ich nach wie vor nur schwer ein Artefakt.
geht noch weiter …
… vermutlich kein Kern, aber vielleicht doch? Abschlagspuren seh ich aber keine, also deshalb wohl eher nicht. Den Silex selbst find ich aber sehr schön.
und n och zwei Scherblein, die eine braune erinnert mich schon an keltische, ist weich gebrannt, fühlt sich auch seifig an, aber ich weiß nciht so recht. Kann auch einfach nur vergammelt sein.
Die andere sieht aus, als hätte sie einen Strich als Verzierung, kann aber natürlich auch alles mögliche sein. Sehr grob gemagert, bröselt auch etwas, beim Reinigen hat’s gezischt und geblubbert (ich hatte sie schon vorsichtig, aber mit Wasser gereinigt, weil sie zwar nciht ganz hart, aber doch härter gebrannt ist und ich unter all dem Staub erstmal nicht viel erkenne konnte und sie für MA gehalten hab, was sie natürlich trotzdem sein kann). Was meint ihr?
Liebe Grüße
Inez
Hallo Inez,
Du hast doch irgendwann an anderer Stelle hier im Forum Graphittonkeramik vorgestellt, welche nicht zweifelsfrei der Latene zugeordnet werden konnte.
Ich sprach bereits an, dass Graphittonkeramik im frühen Mittelalter eine renaissance erleben durfte.
Dazu gibts einen interessanten Aufsatz:
You read the paper Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche…. We found a related paper on Academia:
|
Ladislav Čapek |
Beste Grüße
1 „Gefällt mir“
Lieber Bucentaur,
vielen Dank, dass du bei dem Aufsatz an mich gedacht hast, nehme ich mir heute nach der Arbeit vor! Ich finde das Thema Keramik immer interessanter, sogar die des MA
Bei meinen Graphittonscherben wird es sich vermutlich um Obernzeller Ware handeln, die massenweise bei uns auftaucht (auf der Neolithsiedlung hab ich sie aber noch nciht gefunden, da gibt es glücklicherweise doch noch mehr neolithische Funde). Aber ich muss sie bei meinem nächsten Besuch im BLfD sowieso mitnehmen, dann wird sich zeigen, worum es sich letztlich handelt. Bei uns gibt es wohl sehr viel graphithaltigen Lehm.
Liebe Grüße
Inez
1 „Gefällt mir“