Hallo zusammen. Ich vermute das es ein Glättglas ist. Kann das jemand bestätigen? Gefunden auf unserem Grundstück im Außenbereich im Emsland. Im Internet findet man wenige solcher Funde. Was mag es Wert sein?
Hallo und herzlich Willkommen,
kannst du bitte eine Größenangabe machen? Ich dachte das Stück wäre sehr klein, aber mit dem Pflaster im Hintergrund wirkt es doch größer.
Gruß Shard
Servus,
Glättglas könnte gut hinkommen. Was mich irritiert sind die “Halbmonde”. Das sieht aus als ob man das Glas benutzt hat um ein Metallrohr irgendwo rein zu klopfen. Könnte aber eine Zweckentfremdung sein.
Am besten das Stück beim zuständigen Amt melden. Die können vielleicht mehr dazu sagen. Uns dann auf jeden Fall Rückmeldung geben.
Gruß Shard
Vielen Dank. Die Meldung habe ich raus geschickt.
Hallo Heiko,
auf dem Foto des Objekts auf der Waage wirkt es so, als wäre die glatte Oberfläche an der Seite verformt und dann bogenförmig gebrochen. Bei der Draufsicht hatte ich noch gedacht, die gesamte Partie wäre abgeplatzt.
Könnte es sein, dass eine Seite des Objektes ursprünglich abgeflacht war? Dann hätte dort vielleicht eine Öse gewesen sein können, die jetzt weggebrochen ist.
Lassen sich die hellen Verfärbungen bei intensiverer Reinigung entfernen, z.B. mit etwas Essig (bitte zunächst nur an einer kleinen Stelle testen)?
Beste Grüße,
J_Ge
Ich habe die Bilder auch noch an ein Museum geschickt. Dieses hat bestätigt das es ein Gniedelstein(Glättglas) ist. Anscheinend auch nichts ungewöhnliches für das Emsland.
Wurde auch etwas zu den halbmondförmigen Einkerbungen gesagt?
Gruß Shard
Da dort früher ein Acker war, ist die Vermutung das es landwirtschaftlich beschädigt wurde.
Vermutlich ist es ein frühneuzeitliches Glättglas.