Ein sonniges Hallo in die Runde,
ich habe eine schöne graue Scherbe auf dem Acker gefunden. Ich schätzte mindestens Mittelalter. Kennt sich jemand damit aus?
Beste Grüße
Ackermann
Ein sonniges Hallo in die Runde,
ich habe eine schöne graue Scherbe auf dem Acker gefunden. Ich schätzte mindestens Mittelalter. Kennt sich jemand damit aus?
Beste Grüße
Ackermann
Hallo Ackermann,
kannst du das Fragment mit dem Fingernagel ritzen?
Siehst du glitzernde Partikel? Wenn ja, wie viele und wie groß?
Ich kann Drehriefen erkennen. Ist da eine Beschichtung bzw. Glasur drauf?
Was war nochmal die Fundregion? Bei mir hab ich so etwas noch nicht gesehen…
Ist vielleicht ein Fall für @Munigis , @Schottesatze oder @Burgenjunkie
Gruß Shard
Hallo Shard,
vielen Dank schon mal dafür.
Die Drehriefen wurden ganz offensichtlich als Verzierung an der oberen Innenseite eines runden Gefäßes angebracht.
Ich kann die Scherbe nicht mit dem Fingernagel ritzen. Wenn ich die Scherbe gegen die Sonne bewege, sehe ich auf jeder Seite ca. 20 kleine silberne Glitzerpunkte. Mal gerade so groß, wie eine Nadelspitze (also nicht der Nadelkopf).
Fundort ist ein Acker im schönen Barnim.
Ich habe selbst bei Dr. Google keine ähnliche Scherbe abgebildet gesehen.
Beste Grüße
Ackermann
Rein von der Beschreibung her würde ich auf spätes Mittelalter tippen. Aber ist schwierig ohne Rand. Vielleicht kann Schotte etwas dazu sagen, ist eher sein Gebiet.
Gruß Shard
Hallo Ackermann,
die Drehrillen sind keine Verzierung. Der Scherben ist meines Erachtens
hartgebrannt. In meinen Augen mittelalterlich.
Aus welcher Gegend stammt das Fundstück?
Grüße
Burgenjunkie
Aus Barnim, hat er geschrieben, das ist in Brandenburg (oder schon MekPom?).
Gruß Shard
Barmen liegt in Mecklenburg Vorpommern, nicht in Brandenburg
Barnim, nicht Barmen. Liegt in Brandenburg, hab nachgeschaut.
Gruß Shard
Danke an euch beide.
Der Barnim ist ein Brandenburger Landkreis an der nordöstlichen Berliner Landesgrenze.
5 Punkte gehen an Shard.
Und 5 Punkte an Burgenjunkie für das Mittelalter.
Hallo Ackermann,
dem Foto nach würde ich sagen die Scherbe ist aus dem 15. Jahrhundert. Die Drehriefen aussen kämen normal vom Formen auf einer Töpferscheibe, innen sind aber Fingerabdrücke zu sehen, das Stück dürfte also von Hand geformt worden sein.
Vielleicht handelt sich bei deiner Scherbe um den Steg einer Blattkachel.
Viel Spaß und Finderglück
Uwe
vielen Dank für deine Einschätzung.
Eine Kachel wird es nicht sein. In der Draufsicht erkennt man gerade noch so, das es ein rundes Gefäß war. Die Rillen sind eigenartigerweise innen (nicht außen).
Beste Grüße
Ackermann.
Hallo Shard,
kannst du mir das mit den glitzernden Partikeln erklären? Ich hab auch einige hier, das funkelt es ziemlich. Was bedeutet das konkret für das Alter und die Herstellung?
LG
Inez
Hallo Inez,
die Glitzernden Partikel werden Glimmer genannt. Sie sind Teil der Magerung und ein Indikator wann und wo die Keramik gefertigt wurde. Aber wie gesagt, es ist nur ein Indikator und damit nur ein Puzzleteil. Aber jetzt mehr Puzzleteile man hat, desto besser kann man das Bild erkennen.
Ich Frage immer danach, weil Glimmer nicht auf den Bildern zu erkennen ist.
Gruß Shard
Hallo Schottesatze,
vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde die Scherbe zusammen mit weiteren Funden mit einer Fundmeldung an das BLDAM senden.
Beste Grüße