Ist das ein Feuerstein?

Hallo zusammen,

ich bin ganz am Anfang meiner Reise in die Archäologie, auch wenn mich das Thema schon lange fasziniert. Deshalb verzeiht bitte, dass ich noch keinerlei Fachwissen habe außer dem, was ich bei Time Team aufgeschnappt habe :slight_smile:, aber ich arbeite daran, bin auch schon Mitglied bei der Gesellschaft für Archäologie in Bayern und freue mich auf alles, was ich noch lernen werde.
Ich will euch auch gar nicht lange langweilen, wollte aber fragen, ob das, was ich gestern beim Gassigehen am Ackerrand gefunden habe, ein Feuerstein ist. Bearbeitet ist er sicherlich nicht, aber ich habe mich doch gewundert, so etwas bei uns zu finden (Ortenburg, in der Nähe von Passau, Niederbayern), da hier kein größerer Fluss oder See in der Nähe ist, nur ein paar Bäche.
Meine Kamera ist leider sehr schlecht, altes Handy, ich hoffe, ihr könnt trotzdem etwas erkennen. Gern versuche ich, bessere Bilder zu machen, falls es von Interesse sein sollte. Vielen Dank, ich freue mich sehr, dass es so ein Forum gibt und dass ich mich nun in alle Beiträge vertiefen kann!
LG
EmmaP


Hallo EmmaPeach,

willkommen in diesem Forum!
Schön, dass du dich mit archäologischen Artefakten beschäftigen möchtest. Mit diesem Feuerstein hast du schon einmal einen guten Blick gezeigt.
Auch wenn ich keine eindeutigen Merkmale für eine Bearbeitung sehen kann, will ich ein Artefakt nicht ausschließen. Zwar kenne ich mich in deiner Gegend nicht aus, halte diesen Feuerstein dort aber für ungewöhnlich. Derartiger Flint kommt im nordischen Geschiebe vor, könnte also dahin gebracht worden sein. Zu den verschiedenen Feuersteinarten in Mitteleuropa gibt es hier: Flintsource.Net eine Seite, die leider lange nicht weiter vervollständigt würde.

Viele Grüße

2 Likes

Ich muss mich korrigieren, hätte ich doch gleich mal bei Flintsource.Net nachgesehen. Das scheint der Ortenburger Flint zu sein, also ortstypisch.
Aber da lohnt es sich, nach diesem Ausschau zu halten. Den Blick dafür scheinst du zu haben.

2 Likes

Hallo Sven,
vielen lieben Dank für deine Antwort! Die Seite kannte ich nicht (naja, ich kenne vieles noch nicht), auch vielen dank dafür! ich wusste nicht, dass es Ortenburger Flint überhaupt gibt, ich habe auch noch nie etwas in der Art gesehen. Das find eich ja sehr spannend! Ich schau halt immer, wenn ich mit unserem Hund gehe, ob ich etwas an den Ackerrändern finde. Ich habe auch schon einiges an Scherben nach Hause mitgenommen und werde sie hoffentlich bald unserem Stadtarchäologen in Passau zeigen können, zu dem hatte ich auch schon Kontakt aufgenommen, weil ich wahnsinnig gern mal bei einer Lehrgrabung etc. dabei sein würde, um das Handwerk ein wenig zu lernen. Dem zeige ich auf jeden Fall auch den Flint. Kannst du mir denn sagen, wie ich erkennen könnte, ob der Stein bearbeitet wurde? ich denke zwar nicht, dass ich so viel Glück hatte (das Glück meint es generell nicht so gut mit mir :)), so etwas zu finden, aber wer weiß!

Viele liebe Grüße
EmmaP

1 Like

Hallo EmmaP,

zum “Lesen” der Merkmale von Feuersteinartefakten braucht es vor allem Erfahrung. Auch ich bin mir nicht immer sicher, wenn nicht eine typische Geräteform vorliegt. Aber auch da wird es bei den älteren Sachen schwierig.
Für den Anfang, zur theoretischen Beschäftigung kann ich dir mal diese Seite:
ebin.pub_methoden-zur-analyse-von-steinartefakten-eine-bersicht-1-aufl-9783658305697-9783658305703.pdf
empfehlen.
Ansonsten Verdachtsfälle genau betrachten und sie sich von einem Kundigen erklären lassen.
Bei der bildlichen Darstellung ist vor allem darauf zu achten, dass das Licht von links oben kommt und man durch Schatten und Licht einen räumlichen Eindruck der Oberfläche bekommt.

Viele Grüße

1 Like

Hallo nochmal,

vielen Dank für deine Tipps, ich bin wirklich dankbar für das alles! Ich hab mir sogar schon überlegt, mein altes Handy gegen eines mit besserer Kamera auszutauschen :slight_smile:
Ich lese mich jetzt mal etwas in die Literatur zum Ortenburger Jura ein. nach etwas Recherche wundert es mich auch nicht mehr, dass ich dort, wo ich den Feuerstein gefunden habe, vor zwei Jahren ein Fossil einfach so auf dem Wiesenrand liegen gefunden habe, eine Kammmuschel. Bislang waren eher die Römer und Kelten und in GB die Angelsachsen mein Interessengebiet, aber wenn ich hier vor der Haustür schon so viel Material hab, lohnt sich doch auf jeden Fall ein genauerer Blick darauf!

Ich werde sicherlich bald wieder mit Fragen nerven, habt bitte etwas Geduld mit mir! Vielen Dank!
LG
Emma

Hallo schon wieder,

ich bin ganz begeistert, Dr. Pfeil vom Pfeil-Verlag führt am 20. Juli eine Exkursion bei uns in Ortenburg durch, wir werden an allen wichtigen Stationen hier (Maierhof, zwei Kies- und Schotterwerke und eine große Ziegelei) nach Fossilien suchen können und bekommen alles erklärt. Hätte ich nie erfahren, wenn ich nicht so penetrant wäre und Herrn Dr. Pfeil heute schon mit Fragen bombardiert hätte. Er meint übrigens, dass das nur ein Abschlag ist und kein Artefakt, es sieht für ihn zu frisch aus. Ich bin trotzdem ganz verliebt in meinen ersten Feuerstein, der das alles ins Rollen gebracht hat!

LG:)

3 Likes

Hallo mal wieder,

bitte entschuldigt meine alles andere als spektakulären Fragen, aber ich bin noch ganz am Anfang und habe leider auch noch nichts Besonderes gefunden (auch wenn das, was ich gefunden habe, für mich schon etwas Besonderes ist). Im selben Bereich, in dem ich schon meinen ersten kleinen Feuerstein gefunden habe (der lt. Dr Pfeil evtl. doch ein Artefakt sein könnte), habe ich heute noch den bräunlichen Stein und vor ein paar Wochen den schwarzen gefunden. Beide fühlen sich wunderbar glatt an den flächigen Stellen an, sind auch vom Gewicht her vergleichbar, und Kanten sind recht scharf. Im schwarzen Stein sind braune Einschlüsse, die man auf dem Foto nicht sieht (ich kann’s leider immer noch nicht sehr gut). Das sind doch beides Feuersteine, oder? Der braune hat auch noch etwas Kalkmantel an einer Seite, aber nur noch dünn.
Ich war ja im Juli bei der in meinem letzten Posting genannten Exkursion, hab auch einen Haifischzahn gefunden und einen größeren Feuerstein mitgenommen von der Abbaustelle. Die Steine auf dem Foto stammen ja von einer Stelle, die ca. 4-5 km vom Abbaugebiet entfernt liegt, aber in der Nähe einer vor-/frühgeschichtlichen Siedlung (inkl. Keltengrab, wir haben auch mehrere keltische Viereckschanzen in unmittelbarer Nähe), aber sicherlich wird der eine oder andere Stein so oder so in einem Feld rumliegen. Ich würde gern viel mehr diese Stellen besuchen und ablaufen, leider fehlt mir dauernd die Zeit dafür. Deshalb bin ich schon so glücklich, wenn ich mal so etwas wie heute finde und mir dazu vorstelle, was noch alles verborgen unter der Erde liegen mag.

Liebe Grüße





Hier noch das Bild, auf dem man die Kalkseite sieht (das ist sicher nicht die korrekte Bezeichnung für diese äußere Schicht)

Hallo EmmaPeach,

das hast du gut erkannt, das sind beides Feuersteine.

Viele Grüße

1 Like

Vielen Dank, lieber Sven, ich hab glaub ich wirklich ein Äuglein dafür😁, und ich freu mich wie eine Schneekönigin, wenn mir beim Gassigehen was in besagtes Auge springt!

Liebe Grüße!