Lederschuhe aus Hochmoor Ammerland – Schuhmode um 1900?

Hallo zusammen,

beim Spazierengehen in einem ungestörten Hochmoor im Ammerland bin ich auf einen ungewöhnlichen Fund gestoßen:

Durch eine entwurzelte Birke wurde ein Loch im Torfboden freigelegt, in dem sich mehrere größere Fragmente von Lederschuhen befanden.

Das Leder ist dunkelbraun bis schwarz, weich und leicht torfig im Geruch – ganz typisch für Moorfunde. Die Stücke sind erstaunlich gut erhalten:

Eine vollständige Sohle mit rundum laufender Lochreihe,

ein Fersen- bzw. Schaftteil mit Lochverzierungen („Broguing“),

und ein weiteres Teil mit regelmäßiger Doppelnaht und Lochreihen, evtl. aus dem Oberleder.

Mir fällt auf, dass die Machart sehr fein wirkt – ich tippe auf Damen- oder Halbschuhe, Größe 39 etwa. Keine Gummisohle, kein Plastik, keine Metallteile.

Ich vermute eine Datierung zwischen 1880 und 1940, aber vielleicht liege ich auch völlig daneben.

Mich würde interessieren:

Gibt es typologische Merkmale, an denen man das Alter besser eingrenzen kann?

Kennt jemand vergleichbare Funde?

Wäre das evtl. schon museal oder eher Alltagsgeschichte?

Ich hänge einige Fotos an, bessere Detailaufnahmen kann ich gerne nachreichen.

Danke vorab für alle Einschätzungen!

Viele Grüße
Maren

1 „Gefällt mir“

Hallo,
das sind in jedem Fall zweifach genähte Schuhe
Diese Art der Verarbeitung wird auch als rahmengenähte Schuhe bezeichnet. Diese Art der Verarbeitung gab es bereits seit dem Mittelalter.
Wobei ich beim betrachten des 4. Fotos eher von Damen-Stiefeletten ausgehe.

Grüße Bucentaur

1 „Gefällt mir“

Na, was du alles weißt!

Würdest du eine Fundmeldung machen?

Danke.

Und noch eine Frage zur “Sohle”: sie ist nicht mal 0,5 cm stark. Gab es noch etwas Festes darunter oder war’s das schon?

0,3 cm. Gerade habe ich nachgemessen.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
also aus dem Baugefühl heraus halte ich eine Meldung nicht für notwendig. Ich denke die Sohle ist mit 0,3cm etwas dünn oder schon abgelaufen. Die Art der Fersenausarbeitung sieht schon moderner aus. Ich weiß nur ein wenig über Schuhe weil mein privater Schuster aus der Nachbarschaft immer wieder mal etwas erzählt.

Viel Grüße Bucentaur

Okay, danke schonmal.

Hallo Maren,
vielen Dank für die informative Meldung gleich mit Fotos dabei.

Ich würde einen Vorschlag in eine andere Richtung machen: Woran denkst Du bei einem oder mehreren Kleidungsstücken in einem Hochmoor, von Dir geschätzt auf 1880 - 1940.
Richtig. Und nur auf Nummer sicher zu gehen, würde ich tatsächlich zuerst die dafür zuständige Stelle informieren. Die kann dann entscheiden, ob sie dem Hinweis nachgehen wollen. Natürlich kannst Du auch Dein Denkmalamt informieren damit dort entschieden wird, ob es archäologische interessant ist, oder doch die 110 gewählt wird. Nur für den Fall, dass es sich nicht nur um einen einzelnen alten Schuh handelt, kannst Du damit vielleicht zur Aufklärung eines anderen “Falles” beitragen.
Gruß, Technicus

1 „Gefällt mir“

Ja, ein bisschen gruselig fand ich es schon.

Aber es waren nur die Schuhe zu sehen. Keine Knochen, keine Haare…Das Moor konserviert hier fast alles.

Eine Meldung schadet sicherlich nicht. Danke.

Gut. Ist raus. Ich komme darauf zurück, wenn ich eine Antwort erhalten habe. Bis dahin machen wir erstmal keinen gruseligen Kriminalfall daraus.

LG

Ps. Wenn jemand die beiden Schuhe zeitlich genau einordnen kann, freue ich mich.

1 „Gefällt mir“

Hier die Antwort von der Nebenstelle des Landesamtes:

"Hallo Frau …,

vielen Dank für die Fundmeldung.

Tatsächlich dürfte es sich bei den Lederresten um etwas älteres Schuhwerk handeln, eine archäologische Relevanz sehen wir allerdings noch nicht.

Wir gehen davon aus, dass vergleichbare Objekte, wahrscheinlich in deutlich besserer Erhaltung, in Museen mit kultur- und alltagsgeschichtlichen Schwerpunkten aufbewahrt werden.

…"

3 „Gefällt mir“

Naja, nicht so schlimm - ein bisschen aufregend war es schon, sie gefunden zu haben.

Lg Maren

4 „Gefällt mir“