Wozu dient ein solches Loch im Gewölbe?
Das Loch, ursprünglich ca. 60 x 60 cm, befindet sich im Scheitel eines Gewölbes, nahe dem Mittelpunkt. Das Gewölbe wohl 12. Jh., im Nahen Osten.
Willkommen hospes25,
da ist etwas schiefgelaufen bei Deinem Link - versuche es erneut.
Gruß
Jürgen
Hallo hospes25,
ist das eine ernstgemeinte Anfrage oder möchtest du hier erst nur ein wenig testen?
Falls ernstgemeint können wir das in den Bereich Informationssuche verschieben. Da wäre es besser aufgehoben. Und ein paar zusätzliche Informationen wären gut. Also über das Gebäude. Sollte ja kein Geheimnis sein. Je mehr Informationen da sind, desto besser kann man recherchieren und eine Aussage machen.
Gruß Shard
entweder ein Rüstloch oder einfach zur Belüftung/Entfeuchtung
Hallo hospes
Ich würde gerne wissen in was für einem Gebäude und in welchem Stockwerk das Gewölbe sitzt.
Offensichtlich ist das Mauerwerk restauriert/neu verfugt worden. In deinem Foto scheint mindestens eine weitere Baunaht erfasst worden zu sein.
Hast du auch Fotos vom Zustand vor der Restaurierung?
Viel Spaß
Uwe
Ich bin neu hier, deswegen ist das kein text, sondern durchaus ernst. Habe halt mal mit dieser Sektion angefangen und kenne die ganzen Feinheiten (verschieben etc.) nicht. Bin aber lernwillih.
Zum Inhalt: Das Gebäude selbst existiert eben nicht mehr. Nur eine reihe von Gewölben, die einen Unterbau darstellen. Was darauf war, ist nicht bekannt. Vielleicht sogar was kirchliches.
Über das Gebäude gibt es keine Auskunft.
Neu verfugt? Ich habe keinen anderen Bauzustand gesehen.
Für ein Rüstloch ist es wohl zu groß.
Wenn Belüftung oder Entfeuchtung, warum haben das nicht alle Gewölbe?
In dem Bereich sind 10 Gewölbe, nur 4 mit Loch.
ich hatte nur geschrieben, womit man es normalerweise bei einem Loch im Gewölbe zu tun hat. Du hattest ja keine weiteren Infos gegeben Ich bin davon ausgegangen, dass da nicht noch ein Gebäude darüber stand. Vielleicht fasst du nochmal alle Infos, die du zu dem Gebäude hast, zusammen, sonst ist es echt schwierig. etwas dazu zu sagen. Danke!
Ja, vielen Dank für deine Antwort! Ich muss mich an das Format erst gewöhnen.
Also, ich fasse mein Wissen einmal zusammen:
Es geht um rechteckige Löcher in Gewölben. Lochgröße ca. 60 x 60 cm; von länglichen Quadersteinen eingefasst. Die Löcher sitzen im Scheitel der leicht spitzen Gewölbe
Der Gewölberaum ist in einer kellerartigen Situation. Mehrere Gewölbe (nicht alle, aber etliche mit so einem Loch) bilden eine Art Plattform für ein unbekanntes Gebäude, das sich darüber befunden hat und von dem nichts mehr erhalten ist.
Das Gebäude stammt wohl aus dem 12. Jh. und befindet sich in der Levante (also Kreuzfahrer?). Zu Funktion ist nichts bekannt.
Mehr Infos habe ich leider nicht.
Vielleicht kann jemand damit etwas anfangen?
Danke für eure Geduld.
Moin hospes25,
wo und wann hast Du die Reihe von Gewölben, die einen Unterbau darstellen gesehen?
Hast Du davon Fotos? Ein Blick darauf wäre ggf. hilfreich.
Woher hast Du das Foto, was Du hier hochgeladen hast?
Gruß
Jürgen
Nachtrag.
Isch würde saajen, dat is önne Aat “Kölsche Lüftung”, oda vamutlich
doch önne “Berliner Lüftung”.
Servus,
habe es Informationssuche verschoben.
Gruß Shard
Hallo hospes
Haben die überwölbten Räume andere zeitgenössische Eingänge?
Wenn nicht, dann waren das Zugänge.
Viel Spaß
Uwe
Bisher wurden keine zeitgenössischen Eingänge entdeckt.
Ich danke allen Beiträgerinnen und Beiträgern!
Es wird wohl ein Rätsel bleiben, solange nicht weitere Grabungen erfolgen.
Hospes25
Moin hospes25,
es bleiben dennoch Fragen offen.
Wo würden diese Grabungen stattfinden?
Wäre nett, wenn Du darauf und den anderen eingehst - Danke.
So schnell geben wir nicht auf - Helfen ist eines unserer Spezialdisziplinen.
Gruß
Jürgen
Diese Frage kann ich leider nicht beantworten. Wir befinden uns im Nahen Osten, wo zum Beispiel der Zutritt zu bestimmten Gebäuden Andersgläubigen verboten ist.
Vielleicht ändert sich diese Situation einmal. Da braucht man einen langen Atem.
Sei gegrüßt!
Hospes25
Moin hospes_25,
Du bist hier im “Inkognito-Modus”, aber ich akzeptiere Deine Erklärung.
Gruß
Jürgen
Hallo,
dann wird es sich wohl um ein Tonnengewölbe handeln wenn ich die Bilder richtig interpretiere?
Die Öffnung in Gewölbemitte kann unterschiedliche Funktionen gehabt haben, einmal als natürliche Belichtung, als Ladeöffnung oder zum Luftaustausch. Mehr gibt das Bild nicht her.
Vielleicht könnte man auch an alte Zisternen denken und die 60/60 großen Löcher waren Entnahmestellen.
Dahlem: Wasserversorgung aus der Zisterne am Burghaus in Kronenburg - LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
Dort gab es im Gewölbe ähnlich große Entnahmestellen.
Bucentaur