Mangels anderer Funde aktuell - eine Steinfrage (auch wenn das hier kein Geologie-Forum ist, ich weiß)

Hallo zusammen,

als ich neulich kurz auf dem Mystery-Feld war, hab ich diesen Stein aufgelesen. So etwas hab ich noch nie gesehen. Könnt ihr mir sagen, was das ist und warum er eine schwarze Hülle und einen hellen Kern hat?

Ach ja, und gibt es irgendeine Möglichkeit zu beurteilen, ob auf einem Acker Silex natürlich vorkommt oder ob er eingebracht wurde? Wie muss das Verhältnis von Silex zur Feldgröße sein, falls das überhaupt so funktionieren sollte? Ich habe einen wirklich schönen, sehr dunklen “Kern” dort gefunden, was normalerweise ja für gute Qualität sprechen sollte, allerdings war der sehr grottig. Ich denke auch nicht, dass er nach Bearbeitung aussieht, deshalb verschone ich euch mit Fotos. Aber gefragt hab ich mich doch, ob sowas dort oben auf dem Fels vorkommen kann.

So, aber hier der seltsame:

LG

Inez

Hallo Inez,

das scheint mir schon Silex zu sein. Es ist ein Flussgeröll, welches eine graue Oberflächenveränderung erfahren hat. Im Bereich des nördlichen eiszeitlichen Geschiebes kommt so etwas öfter vor. Das Stück ist aber auch noch vor langer Zeit zerbrochen, es sieht so aus, als hätte diese Bruchfläche dann eine helle Patina angenommen. Die unterschiedlichen Farben und Zustände der Oberfläche kommen von den Umwelteinflüssen, denen sie lange ausgesetzt waren. Manchmal kann man das auch als Indiz für das Alter von Artefakten nutzen. Das ist ein spannendes Thema, wozu noch viel geforscht werden muss.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Sven! Ich hab ihn mir nochmal genau angesehen, und ihn vor allem nochmal gefühlt, und tatsächlich, das sieht wirklich nach Silex aus! Die Oberflächen sind nicht ganz so glatt, wie ich das sonst kenne, aber doch, recht eindeutig. Und die Kante rund um die Bruchfläche ist richtig scharf. Ich hab heute noch ganz wenig Silex gefunden, sehr abgerollt. Ich frag mich wirklich, ob die schon immer dort gewesen sind (vermutlich schon, denn so ein Steinchen hätte wohl keiner mitgenommen) oder ob da wirklich neolithische Aktivität war. Werds schon rausfinden mit der Zeit. Hab das Glück, es mit total engagierten Landeigentümern zu tun. Werde sogar telefonisch benachrichtigt, wenn der Mais nebenan gedroschen ist😊.

Liebe Grüße

Inez

Hallo Inez,

hier einige Funde alt gebrochener Feuersteine zum Vergleich:

Viele Grüße

2 „Gefällt mir“

Danke, Sven! Zeigt ganz deutlich, dass meiner auch einer ist. Nr. 4 sieht gruslig aus😁.

Ich hab gestern noch einige gefunden, die sehen alle sehr zerwerkelt und so richtig alt aus, zumal ein Silex sowieso schon so alt ist. Die liegen dort also wohl schon seit Ewigkeiten.

Liebe Grüße

Inez