möglich ja.
Deutliche Merkmale wie Schlagflächenrest, Schlagaugen oder Bulbus sind jedoch nicht zu erkennen.
Zeig uns einmal die “Kernsteine”, die wären interessant.
ob das bereits Kerne sind, kann ich leider nicht bestimmen, da komme ich an meine Grenzen, da ich das Fundspektrum von Baden-Württemberg nicht kenne.
Schau Dir doch einmal Artefakte / Kerne aus Deiner Gegend an. Der Robert Bollow, der hier auch einmal aktiv war, hat eine HP, die kannst Du durchstöbern, vielleicht hilft Dir das.
wer konnte Dir das denn so plötzlich bestätigen? Aufgrund Deiner Fotos oder durch Inaugenscheinnahme eines Archäologen?
Ich wiederhole mich, deutliche Merkmale wie Schlagflächenrest, Schlagaugen oder Bulbus sind nicht zu erkennen.
Ohne diese Merkmale und anhand eines einzelnen “Abschlages” kann man das seriös nicht bestimmen.
Aufgrund der Fotos ist der Abschlag für mich Geröll.
Bei den Kernen ist keine einzige Schlagfläche zu sehen, diese ist obligatorisch.
es liegt mir fern, Dir Deine Funde “madig” zu machen. Wer mich hier und in anderen Foren kennt, weiß, dass ich gerade bei der Verneinung von Fundstücken - aufgrund von Fotos - recht zurückhaltend bin.
Ich meine nicht, dass ich vorbeigeredet habe.
Zur Klärung “Abschlag”.
Das erste Stück, der vermeintliche Abschlag, ist aus meiner Sicht keiner. Es fehlen die für uns zur Bestimmung notwendigen Merkmale wie Schlagflächenrest, Schlagaugen und Bulbus. Das sind nur drei der Merkmale, die es uns ermöglichen, eine menschliche Bearbeitung zu erkennen.
Auch hat das Stück keine Dorsalseite, auf der sich vorherige negative Abschlagbahnen befinden sollten. Die Rückseite (Ventralseite) ist ebenfalls nicht als solche ausgebildet.
Die Kerne.
Um Kerne sicher zu bestimmen, wäre eine Schlagfläche oder ein Rest davon notwendig und die davon abgeschlagenen negativen Bahnen (zur Herstellung von Klingen) müssen an der Schlagfläche einen negativen Bulbus aufweisen, um sie als negative Abschlagbahnen einzustufen.
Die Archäologie kann nicht anders, als sich an bestimmten anerkannten Merkmalen zu orientieren. Wissenschaft muss frei von Wunschdenken sein.
Leider ist es so, dass Menschen im Museum nicht zwangsläufig “Steinzeitler” sind, also keine Archäologen sind, die auf dem Gebiet Steinartefakte Erfahrung haben.
Davon können auch andere User hier “ein Lied von singen”.
Du bist bei Blaubeuren auf fundträchtigem Gebiet - suche weiter, bald wirst Du fündig. Zeige Deine Funde weiterhin hier - viel Erfolg.