Rätselhafte Vertiefungen in den megalithischen Relikten auf der Azoreninsel Terceira

In meinem Beitrag “Ein keltisches oder megalithisches Triskel aus dem Norden Perus” erwähnte ich u.a. megalithische Strukturen, die man auf der Azoreninsel Terceira vorfinden kann.
Ich bin euch diesbezüglich noch einen Quellennachweis schuldig, was ich hiermit nachholen möchte: Die damaligen Untersuchungen hat Prof. Felix Rodriguez von der Universität der Azoren durchgeführt und seine Befunde mit einem Youtube-Video dokumentiert:https://www.youtube.com/watch?v=hBPyCYo97VQ. Darüber hinaus möchte ich auf die Website von indiana-stones.de verweisen, der seinen Besuch der Insel mit zahlreichen Fotos unterlegt hat. https://www.indiana-stones.de/terceira-azoren-arch%C3%A4ologisches-erbe-mitten-im-atlantik/.
Ich habe inzwischen auch einige Tage auf Terceira


verbracht und mir ist es gelungen, mit Hilfe meines einheimischen Guides Juca einige dieser Megalith-Monumente zu besichtigen (Terceira-1). Ein Großteil der megalithischen Anlagen wurde bisher bei Posto Santo lokalisiert. Es handelt sich dabei um einen ca. 30-40m hohen Hügel. Teilweise ist Mauerwerk erkennbar, das die Strukturen zu umfassen scheint. Viele der dortigen Felsen sind mit Petroglyphen versehen, die noch auf ihre Deutung harren.
Aber als besonders interessant empfand ich die horizontalen oder vertikalen, in Reihen angeordneten Vertiefungen, an zahlreichen Felsformationen (Terceira-2 - 6)





Oftmals handelt es sich um rechteckige Elemente, aber es gibt auch runde Vertiefungen, die in die Felsen eingelassen wurden (Terceira-7).

Kann jemand von euch etwas zu dem Sinn und Zweck dieser Strukturen sagen?
Löcher dieser Art sind nicht auf die Anlage bei Posto Santo beschränkt. Auch bei einer Felsformation im Osten der Insel, die als “Drachenkopf” bekannt ist, werden diese in Reihe angeordneten Vertiefungen vorgefunden.
Zu bemerken ist auch, bei meinen bisherigen Reisen zu zahlreichen Zentren der Megaltihkultur in Europa sind mir solche reihenförmigen Strukturen bisher noch nicht untergekommen. Aber vielleicht kennt jemand von euch Orte, an denen solche Ausprägungen vorzufinden sind? Dies könnte Rückschlüsse auf die Herkunft dieser Menschen zulassen.
Es gibt auch an verschiedenen Stellen der Insel sogenannte Karrenschleifspuren, wie man sie von Malta oder Sardinien kennt. Auch hier ist ihre Erforschung noch nicht weit vorangeschritten.
Als die Portugiesen 1445 die Insel entdeckten, war sie unbewohnt. Was ist mit diesen Menschen geschehen? Haben sie Terceira womöglich aufgrund eines Vulkanausbruchs wieder verlassen müssen? Wohin sind sie dann gefahren? Nach Westen, in die Neue Welt? Und sind sie dort dann vielleicht zu den “Bärtigen weißen Göttern” geworden, von denen die Sagen der Indigenen berichten?
Alles Fragen, mit denen sich die Wissenschaft in den nächsten Jahren auseinandersetzen sollte!

Hallo Boadicea12,

diese Reihen von eingebrachten Vertiefungen sind/waren üblich, um Steine zu spalten. Steinkundige wissen, wie sie diese einbringen müssen um die natürlichen Spaltflächen zu nutzen. Auch in Deutschland habe ich so etwas schon gesehen, da wurde einfach nicht weiter gemacht.
Zum Thema Steine spalten findest du genug im Netz.
Warum die dort so häufig sind, kann ich dir aber auch nicht sagen.

Viele Grüße

3 Likes

Moin ,

volle Zustimmung zum Beitrag von SvenHorn.

Hier ein Beispiel aus Norddeutschland.

Gruß

Jürgen

Noch wat.

Und ´ne Zeichnung

2 Likes

Danke Sven, danke Stonemann für eure Darlegungen! Das klingt einleuchtend! Ja, die Anzahl der dort vorhandenen Steine mit diesen Merkmalen ist überraschend. Und mir scheint, ich habe nur einen Teil davon gesehen. Denn der Megalith-Hügel ist stellenweise durch umgestürzte Bäume und überwucherndes Pflanzenwerk nur schwer zugänglich. Allerdings konnte ich bei Posto Santo auch keine Bruchstücke von solchen Bearbeitungsschritten feststellen. Möglicherweise wurden sie auch recht schnell weiterverarbeitet oder beseitigt?
Ja Stonemann, es gibt noch weitere Fragen zu den Hinterlassenschaften der Vergangenheit auf der Insel Terceira, die ich aber in einem gesonderten Beitrag diskutieren möchte.

Moin,

so ganz verstehe ich Deine Anmerkung in meine Richtung nicht.

Du hattes meinen eingebetteten Link “Noch wat.” doch nicht als Frage von mir verstanden?

Gruß

StoneMan

Danke für den Hinweis, StoneMan. Hab ich in meiner Einfalt tatsächlich so gesehen. Interessantes Fundstück!

Hallo Sven! In Deiner Antwort wunderst Du Dich, daß es bei Posto Santo auf Terceira so viele Steine gibt, die diese speziellen Bearbeitungsspuren aufweisen. Vielleicht ist es ein Indiz dafür, daß die megalithischen Siedler urplötzlich sämtliche Arbeiten einstellen mussten und daher eine ganze Reihe unfertiger Produkte zurückblieben?
War ein plötzlicher Vulkanausbruch die Ursache?
Hat oder kennt jemand Daten von vulkanischen Aktivitäten auf Terceira oder Pico, die 3000 bis 6000 Jahre in die Vergangenheit zurückreichen. Meine eigenen Recherchen lieferten lediglich Infos zu Eruptionen während der portugiesischen Besiedlung!

Hallo @Boadicea12 ,

In der englischen Wikipedia habe ich das hier gefunden:

  • Pico Alto Volcanic Complex: a tightly spaced cluster of trachyte domes and short flows, is a younger part of Guilherme Moniz Volcano. Stratigraphic studies and radiocarbon analysis suggest that most of the Pico Alto eruptions occurred during the period from about 9000 to 1000 years BP.

https://en.wikipedia.org/wiki/Terceira_Island

Falls nicht bekannt: BP steht bei Radiocarbonanalysen für ‘before present’, und ‘present’ ist hier per Definition das Jahr 1950.

Aber auf ein paar Jahrzehnte kommt es hier ja nicht an. Jedenfalls hat es offenbar bis vor rund tausend Jahren Eruptionen gegeben.

Gruß, Timo

1 Like

Danke für deine Hilfe, Timo! Das ist ein wichtiger Hinweis! Das passt gut! Und vielleicht lassen sich ja die Zeitpunkte der vulkanischen Aktivitäten durch das Auffinden weiterer Quellen genauer festlegen.

Bin derzeit anderweitig schwer eingespannt, aber an Deiner Stelle würde ich mich für mehr Details hier durchwühlen:

https://scholar.google.com/scholar?hl=en&as_sdt=0%2C5&q="Pico+Alto"+volcano&btnG=

Gruß, Timo

1 Like

Gemäß der Publikation von J. C. Nunes et al./ Comunicações Geológicas (2014) 101, Especial I, 283-288, ist davon auszugehen, daß im Neolithikum auf der Azoreninsel vulkanische Aktivitäten stattgefunden haben. Dies stützt die These eines fluchtartigen Verlassens von Terceira durch die frühen steinzeitlichen Siedler aufgrund eines solchen katastrophalen Ereignisses.
Doch wohin könnten sich dann diese Menschen der Megalithkultur abgesetzt haben? Es gibt nur 2 Möglichkeiten: Entweder nach Osten oder nach Westen!
Dank nochmal an Timo für dieses wertvolle Mosaiksteinchen!

1 Like