Reiner Maria Weiss

Hallo,

ist es möglich in der Archäologie eine Professur zu erlangen, ohne eine Habitilationsarbeit zu schreiben, wenn man z.B. in Hamburg Museumsleiter wird?

Gruß, Hugin

Hi Hugin,

die Habil ist mit Sicherheit allgemein üblich, da man sich damit die Lehrbefugnis erwirbt. Unter welchen Kriterien man jedoch im Einzelfall auf einen Lehrstuhl berufen werden kann, ist mir jedoch nicht bekannt. Vielleicht hilft dir ja dieser Artikel weiter : Professur ohne Habilitation oder Promotion - academics

Gruß But :nerd_face:

Ergänzend gibt es noch die Honoarprofessur (also jemand ohne Lehrstuhl und ohne Honorar): Honorarprofessur: Voraussetzungen und Merkmale - academics
Auch da meist weder Promotion noch Habilitation zwingende Bedingung (auch wenn es in der Praxis oft dann doch gerne gesehen wird).
Aber das heisst dass man einem Hr. Prof. Indiana Jones nicht ansieht was er an schriftlichen Arbeiten wie, wo und wann eingereicht hat…
Ich kenne das auch aus der Industrie. Da haben Industrievertreter als Nebenjob in ihrer Freizeit einen Lehrauftrag an einer Uni und werden nach ein paar Jahren zum Honorarprofessor und laufen dann mit dem Prof. im Betrieb herum.

Richtig. Und dann wäre da noch der Dozent bzw. die Dozentin. Viele wichtige Lehrkräfte der Universitäten unterrichten als Dozent:in bzw. Privatdozent:in. Diese dürfen jedoch nicht fächerübergreifend Lehren und sind bei interdisziplinären Fragestellungen auf die Zusammenarbeit mit habilitierten Professor:innen angewiesen, was in der Regel aber gut läuft und häufig sehr schöne Ergebnisse zeitigt.

Hallo,
in Hamburg scheinen alle Museumsdirektoren Professoren ab Ernennung zum Direktor zu sein! Ich glaube nicht, dass die alle habilitiert sind…
Gruß,
Hugin

Lehren und sich Professor titulieren hängt eben nicht von einer formalen Habilitation ab, sondern dass die Uni jemand die entsprechende oder vergleichbare Fach- und Berufskenntnis zutraut, dass man ihn oder sie auch auf Studenten loslässt so dass diese etwas lernen können. Das dürfte bei Museumsdirektoren (zumindest bei staatlichen Museen) meist der Fall sein…

Hallo,
Welche Uni hat denn jetzt Herrn Weiss den Doktortitel vergeben und welche Vorlesungen hält Herr Weiss?

Ist das Museumsdirektoramt in Hamburg automatisch mit einem Professortitel belehnt?

Gruß,
Hugin

Hallo Hugin,
die Antwort auf die erste Frage ist aber überhaupt nicht schwer herauszufinden: Rainer-Maria Weiss – Wikipedia
Wo er derzeit Vorlesungen hält muss man ihn wohl selbst fragen. Aber ich denke er ist kein Lehrstuhlinhaber mit einer festen Lehrverpflichtung. Und so ein Prof-Titel bleibt i.d.R. auf Lebenszeit erhalten. D.h. es kann sein dass er derzeit gar keine Vorlesungen hält. Oder ab und zu.
Drittens musst Du vermutlich die Museumsverwaltung fragen… Aber den Prof.-Titel vergibt eine Uni, nicht ein Museum. Ausser das Museum ist Teil der Uni-Organisation. Dann wäre es wohl andersherum: die Professur bedeutet dass jemand automatisch Direktor des Museums wird.
Ist es offenbar aber nicht: Rainer-Maria Weiss als Direktor des Archäologischen Museums und Landesarchäologe von Hamburg bestätigt - hamburg.de
Demnach wird das Museum von einer Stiftung betrieben. Daher würde ich so eine Automatik nicht erwarten.
Aber was ich mich frage: was ist Dein Interesse das alles hier zu diskutieren und nicht selbst zu recherchieren? Willst Du eine ähnliche Karriere anstreben?
Dazu nochmal: es gibt den regulären Weg über Habilitation und Bewerbung und Berufung als Lehrstuhlinhaber (ordentlicher Prof mit Etat für Mitarbeiter und bestimmten Lehrverpflichtungen als Hauptjob) wo es es nicht so extrem viele Stellen gibt. Und den Weg als freier Dozent (ohne Etat und als Nebenjob) ggf. ohne Habilitation oder Promotion - bei entsprechender fachlicher Leistung anderswo. Beide nennen sich Prof. [Dr.]. Wobei es je nach Bundesland da noch Unterschiede gibt. D.h. Du musst Dir ein passendes Bundesland suchen wo es möglichst einfach ist.
Oder willst Du bei ihm promovieren? Dann auch direkt fragen…
– hns

Hallo,
Es ist nur Interesse. Herr Weiss ist nur ein Beispiel, weil offenbar alle Hamburger Museumsdirektoren ab Ernennung einen Professorentitel tragen.
Wenn diese Titel ohne Habilitation erlangt werden, als “Bestandteil” des Arbeitsvertrages, empfinde ich sie als Entwertung des Professorentitels! Er sollte dann vielleicht mit einem h.c. gekennzeichnet werden!
Nein, ich möchte kein Museumsdirektor werden.

Gruß,
Hugin

Hallo Hugin, verstehe. Ja, so ein Automatismus würde den “Prof-Titel” ganz allgemein entwerten, aber wie schon geschrieben ist eine Habilitation offenbar keine Voraussetzung. Und auch keine Berufung auf einen Lehrstuhl mit bestimmter Lehrverpflichtung.
Dass ein Museum per Arbeitsvertrag einen Prof.-Titel vergeben kann, scheint mir dagegen nicht möglich zu sein: § 17 HmbHG, Akademische Bezeichnung "Professorin" oder "Prof... - Gesetze des Bundes und der Länder
Eher möglich erscheint mir, dass ein Museum eine einschlägige Professur zur Bedingung (Nachweis fachlicher Qualifikation denn auch ein Museum hat eine Art Lehrauftrag) macht um jemand als Direktor auszuwählen. Das wäre auch eine Art “Bestandteil” des Arbeitsvertrags, aber genau andersherum und eine Aufwertung des Museumsdirektorpostens und des Museums.
Jetzt kann jemand natürlich den Prof.-Titel von wo ganz anders (andere Uni, Ausland?) bekommen haben. Um das bewerten zu können, müsste man sicher wissen, wer diese Prof-Titel tatsächlich verliehen hat (das Museum wohl kaum) und mit welchen Bedingungen (z.B. ob der mit h.c. gekennzeichnet werden muss oder nicht).

Daher gilt frei nach Shakespeare: kann sein oder auch nicht sein. Oder frei nach Platons Müsliwerbung: Mir wisset nix, außer dass I nix woiss :slight_smile:

– hns