Liebe Freunde der Archäologie,
zunächst, ich bin neu hier und hoffe natürlich dass mein Beitrag regelkonform ist.
Der Grund meines Schreibens: alleine aufgrund von online Recherchen halte ich eine bisher nie beschriebene römische Strasse in einem Wald in der Landschaft Dreieich für denkbar.
Mittels maps bin ich ein Stück dieser hypothetischen Strasse gegangen. Man sieht hier eigentlich nichts besonderes, auch im Lidarscan gabs keine Auffälligkeiten.
Und dennoch habe ich im Abstand von zwanzig Metern zwei Sandsteine gefunden, die je auf einer Seite eine komplett glatte Oberfläche haben (wie abgespalten). Beide Platten haben auch eine gerade Kante. Die eine der Platten weist auch einen exakt rechten Winkel auf.
Könnten das Bodenplatten einer Strasse sein, oder doch nur Artefakte. Was meint ihr?
Viele Grüsse
J.
PS: Ich habe die Steine oberirdisch gefunden.
17154334933807272776411475466044|375x500
Hallo Waldjörg,
willkommen in diesem Forum!
Ich kenne mich mit Römerstraßen gar nicht aus. Diese Platten aus Buntsandstein halte ich aber für zu dünn für einen römischen Straßenbelag. Innerhalb von Gebäuden werden dickere Platten verbaut. Auch wenn du keine Maße angibst, sieht man ja deine Bodenplatten zum Vergleich.
Sandstein bricht natürlich in solchen Platten, auch rechte Winkel sind keine Seltenheit, eher die Regel.
Steht dieser Sandstein in der Gegend an?
Viele Grüße
Der Frage schließe ich mich an.
Aber selbst wenn nicht, sehen mir die Stücke so aus, als seien sie (falls bearbeitet) weitaus jüngeren Datums. Sie sehen den etwa 100 Jahre alten Buntsandsteinplatten in unserem ebenso alten Garten jedenfalls zum Verwechseln ähnlich. 
Für eine Römerstraße wären sie aber völlig ungeeignet, da sie unter der Last eines Wagenrades sofort zerbrechen würden.
Gruß, Timo
Hallo Sven,
vielen Dank für deine Antwort.
Ja, tatsächlich gibt es bei uns auch Sandstein.
Dann ist es vielleicht wirklich nur Zufall.
Viele Grüße
J.
Yahoo Mail: Suchen, organisieren, erobern
Ja tatsächlich haben wir hier den sogenannten Odenwaldsandstein.
Wahrscheinlich also nur Zufall.
Falls bei mir noch was rauskommt melde ich mich!
Noch mal Danke für eure Meinung.
Viele Grüße
J.
Hallo Waldjörg,
Sandstein ist von den Römer an ihren Straßen nur für die Meilensteine verwendet
worden, nie aber für den Straßenbau selbst. Auch dann nicht wenn er ein anstehendes
Gestein ist.
Grüße Burgenjunkie
Hallo Burgenjunkie,
Danke für deine Antwort. Ja, Sandstein ist wohl nicht stabil genug für eine Strasse. Aber man liest ja nur immer über den Bau einer idealen römischen Strasse.
Was war mit kleineren unbedeutenderen Strassen? Wurden die alle so aufwendig gebaut? Oder hat man sich da vielleicht mit einfacheren Mitteln begnügt.
VG J.
Yahoo Mail: Suchen, organisieren, erobern
Hallo Waldjörg,
die römischen Hauptstraßen wurden stabsmässig ausgebaut mit verschiedenen Steinlagen. Die sogenannten Nebenstraßen waren dagegen weniger aufwendig
errichtet .Es waren in der Regel schon vorhandene vorgeschichtliche Wege. Man
muss bedenken dass es auch Ausnahmen gab , denn das römische Straßennetz
war ein etwas kostspieliges Unterfangen.Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich
mit den römischen Straßen hier am Rand der Schwäbischen Alb, dabei konnten
mehrfach der Aufbau beobachtet werden.Auch konnten bisher angenommenen
Straßen widerlegt werden , die sich als reine Feldwege herausstellten. Bist Du auf WhatsApp erreichbar? Dann gib mir bitte Deine Nummer durch ich habe Bilder
die ich Dir schicken kann.
Grüße Burgenjunkie
Hallo B.,
mich interessieren Römerstrassen auch sehr.
Auch alles generell was die Römer uns hinterlassen haben.
VG