"Schaber" aus Hornstein?

Moin,

Danke für die Rückmeldung.

Haben die das Stück in Augenschein nehmen können oder lediglich Deine Fotos bekommen?

Gruß

Jürgen

Sie haben nur die von mir hier eingestellten Fotos gesehen. Aber ich muss zugeben, dass ihre Theorie glaubwürdig ist, sowohl wegen der Typologie, die auf den Seiten 241 und 243 des Artikels gezeigt wird, als auch, weil ähnliche Stücke, die als Flintsteine vermutet werden, zuvor in diesem Gebiet gefunden wurden.

Hallo,
danke für die Info!
Wenn man den Artikel liest und sich die Fotos der Flintensteine ansieht so unterscheiden sie sich vom Material her schon deutlich, sowohl farblich als auch die Größe passt m.E. nicht. Ich habe in den Jahren schon recht häufig Flintensteine aufgelesen und diese auch als solche identifiziert aber bei diesem Stück habe ich nach wie vor meine Zweifel.

Beste Grüße
Bucentaur

Danke Bucentaur für die sehr interessante Schätzung. Die Frage des Artefakts bleibt also spannend… :wink:

…und da bin ich mit weiterem Feedback des Archäologen : )

Er ist zu 2000% sicher, dass es sich um einen Flintenstein des 18./19.Jhs handelt. Er meint, dass das Rohmaterial abweichend ist (nicht das typische französische), nicht aber ungewöhnlich. Seines Erachtens zeigt es auch keine Patina, sondern ein spezifisches material (Hornstein). Auch die Form/Machart und technische Schlagdetails wären eindeutig, meint er weiter. Der Flintstein dürfte ziemlich ungebraucht/ kaum abgenützt sein.