Scherben aus meinem Garten

Hallo zusammen,
da ich letzte Woche im Urlaub war, hat ein Gartennachbar mir angeboten meine Pflanzen zu gießen. In der Zeit hat er verschiedene Scherben aufgelesen, die er dann auch demnächst melden wird, nachdem er sie abgezeichnet hat und will sie ins Depot bringen.
Jetzt bin ich angefixt und würde gerne mehr darüber erfahren. Ich habe sehr viele Scherben in der Erde, hab mir aber bis jetzt nie Gedanken darüber gemacht, dass die älter sein könnten. Nun sehe ich meinen Garten schon wieder mit anderen Augen. Fundort ist in Halle, Sachsen Anhalt.


Kann gerne die nächsten Tage noch mehr Fotos, Details machen, wenn gewünscht.


Hallo und herzlich Willkommen,

wow, das sieht Klasse aus! Über solche Funde würde ich mich sehr freuen.

Mal sehen was die Experten @Munigis @Schottesatze und @Burgenjunkie dazu sagen.

Zusatzinfos sind natürlich immer hilfreich. Zum Beispiel ob du die Scherben mit dem Fingernagel ritzen kannst. Oder die Beschreibung der Magerung (die Partikel in der Keramik).

Gruß Shard

1 „Gefällt mir“

Hallo,

de, “wow” von Shard schließe ich mich an, da sind ein paar wirklich interessante Sachen dabei! Ich sag erstmal nichts dazu und lasse die Profis zu Wort kommen.

Herzlichen Glückwunsch!

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!
Ich bin erst morgen wieder im Garten, da kann ich die Scherben nochmal genauer untersuchen.
Drei kleine unspektakuläre Scherben hab ich auf dem Rückweg noch aufgesammelt und mit nach Hause genommen. Sie sind wahrscheinlich nicht so interessant.
Die erste besteht aus groben graugrünen Material, mit Steinen versetzt. Die Außenseite ist rot und sehr rau, die Innenseite glatt und schwarz. Man kann leicht etwas abbrechen.
Die zweite könnte vielleicht auch nur ein Stein sein. Sie ist sehr hart und kaum gewölbt. Eine Seite glatt die andere etwas rau. Sie ist trotz gleicher Größe deutlich schwerer.
Die dritte sehr kleine ist viel dünnwandiger, etwas weicher mit steinigen Einschlüssen im Material. Auf beiden Seiten glatt. Fotos folgen gleich.




Hallo,

die drei sehen mir alle nach Mittelalter/Neuzeit aus, ist etwas schwer zu erkenne. Älter würde ich sie nicht schätzen. Grundsätzlich sind Fotos nicht immer die beste Option zur Beurteilung. Bei manchen Scherben ist es recht eindeutig, bei anderen müsste man sie schon in der Hand halten, um sie genauer beurteilen zu können.

Liebe Grüße
Inez

1 „Gefällt mir“

Zur Vergangenheit des Geländes weiß ich nur, dass hier im Mittelalter längere Zeit Mönche gelebt haben.

Das ist ja schon mal eine sehr interessante Info! Mittelalterliche Scherben gibt es fast überall zuhauf, aber in dem auf deinen Garten zutreffenden Kontext kannst du evtl. noch weitere sehr interessante Funde machen. Ein paar der Scherben auf deinem ersten Posting sehen mir aber auch nochmal ein gutes Stück älter aus, nur wie gesagt, darüber will ich mich nicht abschließend auslassen, mir fehlt einfach noch die Erfahrung, die die anderen hier haben.

Liebe Grüße
Inez

Hallo Dun,
sehr interessant,
die Eingangs gezeigten Scherben haben mit Sicherheit einen vorgeschichtlichen Charakter, sie werden wohl zwischen Neolithikum bis Bronzezeit datiert werden können wenn bessere Detailfotos vorliegen.
Ein Großteil der Keramik ist mit organischen Materialen gemagert. Schade das die Scherben mit Verzierung ziemlich verwaschen sind sonst könnte man bei der Bestimmung besser ins Detail gehen. Ein Scherbe weist 2 Strichverzierungen aus, dass könnte fast in Richtung Linearbandkeramik gehen.
Größere Einzelfotos der aussagekräftigeren Scherben wären hilfreich.

Bucentaur

3 „Gefällt mir“

Hallo,

wenn Du die 5 markierten Scherben, beidseitig fotografiert im Detail zeigen könntest wäre das für eine qualifiziertere Ansprache hilfreich.

Grüße Bucentaur

1 „Gefällt mir“

Dun, mich würden auch noch die 2. und 4. (letzte) in der obersten Reihe interessieren. Ansonsten freue ich mich, dass sich meine Vermutung mit der von Bucentaur deckt.:smiling_face_with_sunglasses:

LG
Inez

Hallo Dun,

willkommen hier im Forum!
Sehr interessante Scherben zeigst du hier. Leider sind deine Bilder noch nicht aussagekräftig genug, aber auch ich kann mir hier eine große Bandbreite von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter vorstellen. Also nicht alle aus einer Zeit! Dein Garten liegt vermutlich in Saale-Nähe am Hang zwischen Trotha und Moritzburg?
Als Hallenser hast du übrigens den großen Vorteil, des Landesamt für Denkmalschutz mit netten Archäologen vor Ort zu haben. Ich würde dich bitten dich da mal mit den Scherben vorzustellen. Ich bin da ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger, es gehört zu meinen Aufgaben, solche Funde zu melden.

Viele Grüße

4 „Gefällt mir“

Hallo Sven, ja da ungefähr befindet sich mein Garten. Das Landesamt für Denkmalpflege bekommt die Scherben auf jeden Fall. Der Finder will diese noch abmalen und in ein formular vom denkmalpflegeamt übertragen und ins depot bringen.
Aber es wäre tatsächlich interessanter für mich, diese selber zu bringen. Ich werde ja vielleicht hoffentlich auch noch weitere finden und da hätte ich vielleicht ein paar Tipps für das nächste Mal.
Grüße

1 „Gefällt mir“

Morgen Nachmittag werde ich die angefragten Scherben fotografieren, lade gleich schonmal meine Kamera. Bin gespannt auf eure Einschätzung :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo Dun,

den Anmerkungen von Bucentaur möchte ich mich anschließen und bin gespannt auf die neuen Bilder. Beim Reinigen der Scherbe empfiehlt es sich, einen weichen Pinsel zu verwenden und keine Bürste. Die Verzierung von älterer, nicht hart gebrannter Keramik,
geht sonsts sehr schnell verloren.
Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Munigis

1 „Gefällt mir“

Hallo alle zusammen, ist ein bisschen spät geworden. Jetzt folgen aber die noch unbearbeiteten Fotos.
Hier die ersten zwei..





1 „Gefällt mir“

Die nächsten zwei




Die nächsten beiden




Die letzte und noch die vom ersten Bild links in der Mitte zusätzlich.




1 „Gefällt mir“

Hallo,

nun würde ich meine Ansprache etwas konkretisieren. Ich vermute hier frühneolithische Linienbandkeramik (linienverzierte Scherbe und Handhaben), Stichbandkeramik (eventuell Tremolierstich) und Spätbronze- Früheisenzeit (Kammstrich).

Wenn ihr zusammen (ich habe den Anfang des Themas nochmal gelesen) die Funde im Depot in Halle-Trotha abgeht, nutzt die Gelegenheit, euch die Schausammlung für Studienzwecke zeigen zu lassen! Die ist kein öffentliches Museum, aber absolut sehenswert. Dort könnt ihr die Gefäße aller regionalen vorgeschichtlichen Keramiken sehen und mit den Scherben finden vergleichen.

Viele Grüße

3 „Gefällt mir“

Danke für den Tipp, das würde ich mir gerne anschauen.