Seltsamer Stein in Österreich gefunden

Hallo :raising_hand_woman:
Ich habe diesen seltsamen Stein
vor etlichen Jahren an einem Ufer gefunden.
Was könnte das für ein Stein sein?
Den Fundort weiss ich nicht mehr genau, ausser das es in Österreich war.



Hallo @lapr ,

Das ist im wahrsten Sinne eine Frage für das Steinkern-Forum — hier geht es nur um menschgemachte Dinge.

https://www.forum.steinkern.de

Gruß, Timo

1 „Gefällt mir“

okay danke für die info, dann lösche ich es hier und frag dort mal nach, danke :hugs:

Servus,

Musst nicht gleich löschen. Hier interessiert sich manch einer auch für Fossilien und Mineralien. Und wenn du ein Ergebnis zu deiner Recherche hast, dann freuen wir uns auch dies hier zu lesen. :wink:

Gruß Shard

1 „Gefällt mir“

Moin,
Ja genau, Interesse gibt es schon, nur weniger Fachwissen in dem Bereich.
Der Stein sieht mir nach einer Konkretion aus, im Kern befinden sich fossile Rückstände von Lebewesen. Das Eisenoxid stammt wahrscheinlich aus dem organischem Material und bildet zusammen mit anderen Stoffen eine Verhärtung um den Kern, die dann bei der Verwitterung des Gesteins übrig bleibt. Da an der Oberfläche viel weniger Druck hersscht als im Sediment Gestein unter der Erde, wo die Konkretion eigentlich her kommt, platzen die gerne einfach auf. Wie Popkorn, wenn man das sehr unwissenschaftlich ausdrücken will.
Beste Grüsse,
Schoersch

1 „Gefällt mir“

Moin,

bisher nahm ich an, dass Konkretionen eine geologische Entstehung hat und sich nur selten auch aus organischem Material bildet.

Hast Du Quellen, dass sich erkennbare fossile Lebewesen (in diesem Sinne) in Konkretionen befinden?

Das wäre interessant.

Gruß

Jürgen

Moin Jürgen,

ich finde dass eine gute Frage und ein spannendes Thema, auch wenn es mit Archäologie nur wenig zu tun hat :wink:

Ich finde of pyritisiete Ammoniten, und bei einigen Exemplaren sieht es so aus, als würde das Mineral den Ammonite regelrecht aufsprengen. (Bild im Anhang aus dem Netz)

Eine simplifizierte Erklärunge dafür ist, dass sich im Gestein gelöste Mineralien in einem “freien” Zustand befinden, und einen Ort “suchen” sich kristallin zu binden. zB. getrennt Fe2+ und S2 , die sich dann zu FeS2 kristallisieren, zu Pyrite.

Ich stelle mir das wie eine Wolke vor. Wenn die Luftfeuchtigkeit 100% erreicht, “suchen” die Wassermoleküle einen Nukleus, um den sich der Tropfen bildet. Oder bei 0°C “suchen” die Moleküle eben einen Nukleus um den sich der Eiskristall bikden kann → Schneeflocke.

Es gibt dieses Phänomen vom “super cooled water”, da wird destilliertes Wasser auf unter 0° C gekühlt, und es bleibt dennoch flüssig, weil die Moleküle keinen Nukleus im reinen Wasser “finden”. Es gibt Videos im Internet wo gezeigt wird wie dieses Wasser durch zum Beispiel einen Schlag plötzlich gefriert.

So ähnlich ist es mit gelösten Mineralien im Boden auch. Der Ammonite ist der Auslöser, also der Nukleus. Und wenn genügend Mineral im Boden vorhanden ist, wird dass Fossil regelrecht gesprengt.

Eine Konkretion ist im Grunde genommen das gleiche, wobei ich glaube, dass das umliegende Sediment mit gebunden wird. Bei Pyrite Knollen oder Würfeln wird es eher verdrängt. Auf jeden Fall können sich Konkretionen eben um ein Quarz Körnchen oder um ein Fossil bilden, je nach dem was gerade vorhanden ist.

So dass war meine 3 Groschen Erklärung, alle angaben ohne Gewähr :slight_smile: :melting_face:

Grüße
Schoersch



Hier zwei Exemplare von mir, Pyrit und Quarz.

Greetings
Schoersch

Danke für die ganzen Antworten/Infos :slight_smile:

lt einem User von Steinkern.de könnte es folgendes sein:


(ich hoffe ich darf den Screenshot hier posten)

lg larissa

Moin,

ja Danke Schoersch, da hast Du Dir ja Mühe gegeben.

Das Thema Fossilien habe ich vor Jahren etwas beiseite geschoben - mit der Archäologie zusammen wurde es mir zu viel - und dann entstehen Lücken.

Fossilisation / Diagenese ist ja nicht ein einziger Werdegang. Fossilien aus Pyrit / Markasit habe ich selber auch.
Dass aber die Entstehung von Konkretionen auch zu den Arten der Fossilisation gehört, war mir nicht (mehr?) geläufig.

Gruß

Jürgen

Bei den “Steinkernen” gibt es einen Artikel von mir - wer Interesse hat.

Kalkalge Coelosphaeridium