Silex Funde auf dem Feld

Morgen
Habe gestern einen Haufen Silex Material gefunden. Der Fundort ist in Weiding auf einem Feld nahe dem Inn.
Wurde möglicherweise Handel mit diesem Rohstoff betrieben. Aus welcher Region stammt dieser Silex.
Ich habe verschiedenes Material gefunden, das nicht aus einer Gegend stammen kann.

Grüße
Alex

Hallo,
dieses Foto lässt leider keine zweifelsfreie Ansprache zu,
es wurde im Dämmerlicht und zu weit entfernt aufgenommen.

Grüße Bucentaur

1 „Gefällt mir“

Moin,

grundsätzlich geht es mir wie Bucentaur.

Einmal vergrößert ist noch zu klein, zweimal vergrößert wird zu unscharf.

Gesteinsbestimmungen erfordern knackscharfe Fotos und sind dann (für mich) immer noch äußerst schwierig.

Ist das Sammelsurium von einem Feld? Mit welcher Streuung (in Metern) und wie weit weg vom Inn?

Gruß

Jürgen

1 „Gefällt mir“

Morgen zusammen,
Habe es gestern nicht mehr geschafft zurückzuschreiben. Ich werde neue Bilder machen da wo man mehr erkennen kann.
Der Inn ist vom Feld circa fünfzig bis siebzig Meter entfernt.Das Material ist über das ganze Feld verstreut. Es sind sehr kleine bis faustgroße Stücke dabei, manche besitzen einen artifiziellen Charakter, können aber genauso gut Bruchstücke sein.

Gruß
Alex

Hallo Alex,

auf dem Feld, auf dem ich in letzter Zeit regelmäßig vorbeischaue, kommen viele verschiedene Silexfarben von, von schneeweiß über hellbraun, braun, grau, bläulich bis schwarz. Dort war ein Silexabbaugebiet, deshalb vermute ich mal, dass man verschiedene Arten auch an einer Stelle finden kann und die nicht unbedingt aus mehreren Gegenden stammen müssen. So meine laienhafte Vermutung.

Moin Emma,

Alex schreibt:

Im Bereich von Alex´ Fundstelle kommt es immer wieder zu Überschwemmungen, da kann im Laufe der Zeit auf dem Feld so einiges “zusammengepfercht” werden.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,

ist logisch. Warum habe ich dann aber in dem kleinen Abbaubereich so viele unterschiedliche Farben (damit beziehe ich mich auf die unterschiedlichen Farben auf Alex’ Foto, so schaut es hier nämlich auch aus)? Ist das normal?

LG

Hallo Poseidon7,

ich habe dein Bild mal ein wenig bearbeitet, um herauszufinden, ob eventuell Artefakte dabei sind. Die zwei mit dem X würden mich interessieren.


Bei mir im Bereich von nordischem Geschiebe wären diese Feuersteine nichts besonderes. Da gibt es eine breite Bandbreite an Varietäten. Damit beschäftige ich mich kaum.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Die Antwort hat soeben SvenHorn gegeben:

DITO

Bei mir auch, im Norden und Dänemark, von weiß über rot, rotbraun, nach schwarz …

Gruß

Jürgen

Ergänzung zum “Warum”.
Es sind die Bodenbeschaffenheiten, das sogenannte Lagerungsmilieu.