… und noch dieser schöne bernsteinfarbene Silex, ist sicher eine hohe Qualität, zumindest die ersten Zentimeter unter dem Cortex. Sind das Bearbeitungsspuren oder ist das doch natürlich entstanden? Wie gehabt zu Lernzwecken für mich 
Viele Grüße
Inez
Ich habe den netten Hinweis bekommen, dass die Fotos zu dunkel sind - entschuldigt! Ich lasse die beiden ersten trotzdem wegen der Maße drin, hier sind aber welche aus der Hand mit mehr Licht.
Hier noch von unten:
Ich halte die flächigen Abschlagstellen schon für artifiziell, weiter unten (s. Bild von unten) wird die Qualität dann etwas schlechter und es wurde damit nicht mehr weitergearbeitet, oder? Vielleicht konnte man aber die großen Abschläge trotzdem gut weiterverarbeiten?
Könnte ich damit einigermaßen richtig liegen? Es geht mir wieder darum, ob ich richtig erkenne, weniger darum, dass der Kern auch wirklich ein bearbeiteter Kern ist. Ich bestehe also nicht auf meine Interpretation.
Liebe Grüße
Inez
Hallo Inez,
erkenne hier leider keine klaren artifiziellen Hinweise bzw. halte die Gesteinsmodifikationen für natürliche Verstoßungen, die häufig bei Feuersteingeschiebematerial (schätze, dass das Feuerstein ist) vorkommt. Also sehr wahrscheinlich ein Geofakt und wohl leider kein Artefakt.
Beste Grüße
Uli
Hallo Inez,
das erste Foto hätte mich fast dazu verleitet an einen Levalloiskern zu denken aber mit den restlichen Ansichten entfernte ich mich wieder von dem Gedanken.
Das Material ist aber sehr schön.
Danke für die Fotos, die sind hervorragend.
Grüße Bucentaur
Hallo Bucentaur,
dann bin ich froh, dass es kein Levalloiskern ist, weil ich (noch) gar nicht weiß, was das ist
!
Also kein bearbeiteter Kern, wie Uli auch schon meinte?
Trotzdem, ich finde auch, dass das ganz tolles Material ist, gibt es dort in dieser Siedlung/Werkplatz (weiß man noch nicht) ganz viel.
Update: Jetzt weiß ich, worum es sich dabei handelt (und du hast absolut recht, das ist kein Levalloiskern). Diese Seite ist sehr hilfreich, besonders die Animation: Der Levallois-Kern von Muttenz
Liebe Grüße
Inez
Hallo Uli,
danke für deine Einschätzung! Ja, ist Feuerstein, müsste noch Ortenburger Kieselnierenstein sein. Der ist zwar wohl typischerweise eher schwarz, aber ich habe an der Abbaustelle hier bei uns schon so viele Farben gesehen, also … und hier eben mehr bernsteinfarbenen.
Liebe Grüße
Inez