Unterschiede Terrine und Situle

Hallo,
ich bin Lehramtsstudent für Geschichte im Master. Gerade schreibe ich meine letzte Hausarbeit über die Migration der Langobarden und nutze dafür einen Bericht über eine Ausgrabung in Norddeutschland (Parum). Dort wurden Urnen gefunden diese differenziert werden in Terrinen und Situlen. In der Beschreibung hält sich der Verfasser sehr kurz (dieser geht wohl davon aus, die Begriffe sind bekannt) und im Fotomaterial kann ich beim besten Willen keine optischen Unterschiede erkennen. Nun habe ich in einem herkömmlichen Lexikon (Bertelsmann) nachgeschlagen und auch im Wiki. Die Unterschiede im Lexikon oder Wiki stimmen jedoch nicht überein mit den Angaben im Buch. Kann mir jemand einen Hinweis geben, für ein spezielles Lexikon der Archäologie? Oder eine kurze Beschreibung wäre mir auch hilfreich.

Quelle: Horst, Keiling (Hrsg.), Parum, Kreis Hagenow, Ein Langobardenfriedhof des 1. Jahrhunderts. Rostock, 1986.

Vielen Dank

Moin Benny,

aus Zeitmangel nur ein paar Links:

http://objekte.nhm-wien.ac.at/objekt/th74/ob80

Gruß

Jürgen

Da die ausgesprochenen Fachleute sehr unregelmäßig anwesend sind, hier meine laienhafte Erklärung.

Ich denke, der Übergang von Situla zu Terrine ist fließend und liegt wohl hauptsächlich im Gebrauch (und im Auge des Betrachters).

Die Schwierigkeiten mit der „Schubladisierung“ von Funden kann vielleicht auch ein Thema sein, didaktisch gesehen, oder? :wink:

Hier ein Textauszug aus einem meiner irgendwann gesammelten PDFs:
Die Situla von Kreinitz
„[…] schwarz glänzende Urne (Preusker 1850/55, Bd. 16, § 99), die ebenfalls der Stufe
Großromstedt zugeordnet werden kann (Abb. 5). Wegen der flauen Form, die zwischen
Situla und Terrine vermittelt, sowie der fehlenden Verzierung übersah Preusker offenbar
die Bedeutung des schon 1846 beim Eisenbahnbau in Stauchitz entdeckten Gefäßes.“

Und ein Link zu einem Text, in dem es ebenfalls um “Übergänge” geht.

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwit76jp5bvvAhUL_aQKHUW8AqIQFjADegQIAhAD&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fbjb%2Farticle%2Fdownload%2F74135%2F67822&usg=AOvVaw12xzf_d_0owBRIk2TsPJOX

Hallo!

Situla=Trichterurne (Abb.3) 
Terrine (Abb.7)

Siehe anbei.

Quelle: Barthel/Feustel “Typentafeln zur Ur-und Frühgeschichte”


Gruß Luci

2 „Gefällt mir“

DANKE! @Luci21 :slight_smile:

Aber war eine Situle nicht auch ein Gefäß zum Weinmischen?

RandomHH schrieb:

DANKE! @Luci21 :slight_smile:

Aber war eine Situle nicht auch ein Gefäß zum Weinmischen?

Ja, ich glaube dann aber aus Bronze oder anderem Metall. Soweit ich es gerade nachgelesen habe, hat man die Form der Metallgefäße dann für Keramikurnen übernommen.

LG

1 „Gefällt mir“

Argh… es ging ja um Urnen… hab ich überlesen… :frowning:

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die schnelle und genaue Antwort. Ich bin damit schon einen Schritt näher an die Definition gekommen. Nach meinen jetzigen Kenntnisstand sind Situlen (Eimerartige Gefäße) und Terrinen (Gefäße, die einen Verschluss/Deckel haben) an sich nicht zu trennen. So sind Situlen in einer anderen Form Terrinenförmig zu unterscheiden. Zusätzlich ist die Abbildung von Luci21 sehr hilfreich.

Um dies abzuschließen, zeigt das von mir eingestellte Bild Situlen und Terrinen (nach Beschreibung des Autor). Alle gezeigten Gefäße sollen Situlen sein außer das Gefäß 194. Und da erklärt sich mir kein Unterschied.

Moin Benny,

bennyhaak schrieb:

Hallo zusammen,
… Nach meinen jetzigen Kenntnisstand sind Situlen (Eimerartige Gefäße) und Terrinen (Gefäße, die einen Verschluss/Deckel haben) an sich nicht zu trennen. So sind Situlen in einer anderen Form Terrinenförmig zu unterscheiden. Zusätzlich ist die Abbildung von Luci21 sehr hilfreich.

tatsächlich habe ich in einer weit zurückliegenden Recherche nach Eimern aus der Zeit um 0 Chr. gesucht, dabei sind mir Situlen sowohl als Eimerartige als auch als schmal hohe Gefäße (Bronze?) in Erinnerung geblieben.

Heißt aber nichts - muss heute Abend mal in mein Archiv schauen, aber die anderen waren ja bereits fleißig.

Gruß

Jürgen

Hier im Forum ging es auch einmal um Situlen >Klick das war wohl der Anlass, dass ich danach gesucht hatte…? *Kopfkratz*

Benny, leg mal ein Lineal gedanklich an die abwärts laufende Seitenwand. Bei einer Situla Urne hast du oberhalb des Lineals dann eine kurvenförmig Lücke, bei einer Terrine würde es nahezu glatt anliegen.
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt :slight_smile:

LG Luci

1 „Gefällt mir“

Hallo,
jetzt liegen mir die Unterschiede klar vor Augen :slight_smile: vielen Dank Luci21 und allen anderen.

PS. Es war eine erfreute Diskussion

Ah… es geht um die Durchmesser!

Situle: Durchmesser Ausbauchung sehr viel größer als äußerer Rand der Öffnung.

Terrine: Durchmesser Ausbauchung fast identisch mit äußerem Rand der Öffnung.

Hallo,
ich hätte doch noch eine letzte Frage. Der Autor Keiling spricht in einem Kapitel über “Sonstige Grabbeigaben” von einem Bügel, das er als Pinkwerkzeug beschreibt. Was ist ein Pinkwerkzeug? 

beste Grüße

@ bennyhaak

Ich habe das im Zusammenhang mit Waffen und Werzeugen auch schon gelesen, ohne aber zu wissen was eine Pinke ist.
Ich habe jetzt die Queen gefragt und die weiß immer alles. :grin:

Das ist ein Werkzeug der Hufschmiede als Kombiwerkzeug bügelförmig oder einzeln. Es dient zur Bearbeitung des Hufes vor dem Beschlagen und wohl auch zur Abhebelung des alten Eisens.

Antike Pink Tools

https://antieke.co.za/index.php?act=viewProd&productId=49424

Heutige Einzelwerkzeuge

Gruß
Kurti

3 „Gefällt mir“

Hallo Kurti,
vielen Dank :slight_smile: auch an die Queen :slight_smile:

Besten Dank
Benny

1 „Gefällt mir“