Die Ausrichtung der Scherbe ist nur eine Annahme, da ich keine Drehriefen erkennen kann. Die Scherbe ist reduzierend hart gebrannt. Sie ist fein gemagert und der Glimmeranteil ist mittel, aber sehr fein.
Kennt ihr Verzierungen dieser Art? Ich bin mir nicht sicher ob ich so etwas in der Literatur schon gesehen habe. Ich denke schon, aber finde es nicht mehr…
Hallo Shard,
ich bin mir nicht sicher, ob es sich um eine bewusste Dekoration handelt oder um einen Abdruck von organischem Material. Bei sehr feinem Tonmaterial kann man manchmal zum Beispiel die Oberfläche von Grashalmen oder Getreidekörnern erkennen und man kann sie mit weicher Knete abformen.
Bei eingedrückten Verzierungen ist die Tiefe der Spuren meist gleichmäßiger. Bei deinem Fund spricht deshalb meines Erachtens die unterschiedliche Tiefe für solch einen organischen Einschluss, der im Brennofen ausgebrannt wurde. Das bleibt aber Spekulation.
Möglicherweise ist die Oberfläche auch so stark verschliffen, dass größere Teile eines Dekors abgerieben worden sind. Wirkt die Oberfläche entsprechend stärker berieben?
Beste Grüße,
J_Ge
bevor ich J_Ge´ Beitrag gelesen habe (dem ich somit folge), hatte ich spontan an einen “Knetfehler”, wie Luftblase o.ä. gedacht.
Diese Annahme beruht auf eigene Fehler beim Töpfern.
Hallo Shard,
Wenn es ein Abdruck eines Halmes etc. ist, könnten Abdrücke von Strukturen mit der Lupe erkennbar sein. Das kenne ich von Strohhalmen, von der Magerung von ‘Hüttenlehm’.
Ich halte es nicht für eine Verzierung, sowss wäre wohl gleichmäßiger eingetieft.
Viel Spaß
Uwe
ich habe mal mit einem Fadenzähler geprüft ob was zu erkennen ist. Leider war nichts zu sehen. Bei der besonders tiefen Stelle links kann ich es nicht ausschließen, aber die Stelle ist schwer einzusehen.
Die Scherbe ist auch etwas abgerollt, keine klaren Bruchkanten mehr zu sehen. Kann sein, dass das auch andere Spuren ausgelöscht hat.
Hallo Shard,
es sah auch nur wenig nach Strohhalm aus, bei anderen Pflanzenteilen hat man häufig kein Glück, struktrelle Abdrücke zu finden.
Pflanzenabdrücke auf Keramik sind ein faszinierendes Thema.
Viel Spaß
Uwe