Römischer Ziegel mit Katzenpfoten.Fundort-Trümmerfeld röm. Vicus.Stelle ist bekannt,Trümmer werden leider immer kleiner,MG Mülfort,Höhe Römerbrunnen
Ein schönes Stück. Als Katzenfreund wäre es auch mein Lieblingsfund😉
Moin,
@ Diggit,
schöner Fund da hätten wir uns fast auf den Feldern treffen können.
Bin gespannt, was du noch zeigst.
Bei Gellep fand ich u.a. auch einen Ziegel mit Pfotenabdrücken.
Gruß
Jürgen
@stoneman-Katastrophe wie es da jetzt aussieht,der Kommerz(Fabriken)hat über die Geschichte gesiegt.Nicht genug damit,dass zur Erweiterung des Hafens der grösste Teil in Gellep abgebaggert wurde…Ebenfalls ein sehr schöner Fund,dein Ziegel.Die liegen da ja reichlich rum.Gruss aus MG.
Moin,
nicht nur der Kommerz der Fabriken, die damalige verantwortliche Archäologie hat dort versagt.
Als die Bagger und Planierraupen für den Ausbau des Krefelder Rheinhafens (1973 bis 1977 ) nach Gellep einrückten, begannen sie unwiderruflich allgemeines Kulturgut zu zerstören.
Der Baggergreifer lud Schaufel für Schaufel des einst antiken römischen Gelduba auf die Lastfahrzeuge.
Ladung für Ladung wurde an anderer Stelle in den Rhein zurückgekippt, und damit war die Chance vertan geschichtlich aussagefähige Bodendenkmäler wissenschaftlich zu erfassen und auszuwerten.
Die notwendigen archäologischen Maßnahmen waren nicht ausreichend und blieben gar aus - der Teufel Zeitdruck war mal wieder der Antagonist.
Bevor die Planierraupen den Aushub zahlreicher LKW-Ladungen wieder in den Rhein schoben, und damit unzählige Hinterlassenschaften der Antike Gefahr liefen, für immer verloren zu sein, wurde der Abraum noch schnell von Sammlern durchforstet.
Eine Farce, der Vorwurf, der damals erhoben wurde, die Sammler würden allgemeines Kulturgut der Öffentlichkeit entziehen.
Das nahe Gold der fränkischen Fürstengräber war der Archäologie wichtiger.
Jetzt schweige ich lieber, denn damit war diese leidige Geschichte nicht zu Ende.
Gruß
Jürgen
Ja ich kenne die Geschichte mit den LKws…Es gibt in Gellep-zumindest in den Umliegenden Gärten-noch Stellen die wohl noch nicht untersucht wurden.Zumindest weiss ich von einem Hof dort,wo regelmässig Artefakte bei der Gartenarbeit hervorkommen.Mit dem Bau der Fabriken,dort wo sich der Vicus befand,ist spätestens der historische Ort zu einer Farce verkommen.Weiss man eigentlich wo genau die LKWs die Ladungen in den Rhein kippten?Gruss
Moin,
wo der Abraum hinkam, weiß ich nicht. Wir hatten genug zu tun, die nahe Zwischenlagerung zu durchforsten. Über den Rest könnte ich lediglich spekulieren.
An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich grundsätzlich eine sehr gute Kooperation mit der Archäologie habe.
Gruß
Jürgen