Hallo Oli,
vielen Dank, dann hab ich das auch richtig verglichen mit dem Typ Abensberg-Arnhofen (2)!
Darf ich euch eine Folgefrage stellen? Wenn dort hoch oben auf diesem Kalkfelsen eine befestigte Anlage aus der Vor- oder Frühgeschichte oder/und dem Mittelalter vermutet wird, könnte der Plattenhornstein vielleicht bedeuten: Selbst wenn die befestigte Anlage erst aus dem MA stammt, sollte dort oben vielleicht wirklich eine neolithische (?) Siedlung gewesen sein. Wäre die Lage für einen reinen Werkplatz nicht reine “Verschwendung” gewesen? So eine exponierte und gleichzeitig geschützte Lage hätte man doch vermutlich besser für eine Siedlung oder Verteidigungsanlage genutzt, oder denke ich da falsch? Da wäre aber auch eine nur temporär genutzte Anlage, z. B. in Zeiten der Bedrohung, möglich gewesen, richtig?
@Bucentaur und auch an alle anderen: Falls der Bunte Silex oder was immer es ist (wenn noch jemand Ideen hat, bitte her damit, ich finde den so interessant) bearbeitet ist, aber doch kein Kreidequarzit ist, könnte er doch auch wie der Plattenhornstein von denselben Menschen dorthin gebracht worden sein, also vermutlich dann auch eher neolithisch?
Ich möchte morgen unbedingt die zweite Hälfte des Feldes ablaufen, bevor die Gründüngung zu hoch ist, falls das nicht eh schon der Fall ist. Vielleicht zeigt sich dann auch etwas zu den Trapezen auf dem Luftbild. Mir fehlen halt immer noch bearbeiteter Silex, wenn ich schon keine Keramik finde. Aber gut, nach einmal Begehen muss man auch kein vollständiges Fundinventar erwarten, schon gar nicht aus Lesefunden.
So langsam wird der Ort doch ziemlich interessant!
Liebe Grüße
Inez