Scherbenfund - evtl. Mittelalter oder doch viel jünger?

Moin Emma,

da wäre es gut gewesen, wenn Du die angesehenen Artikel hier verlinkst oder noch besser dort eine Frage stellst, so könnten wir gezielt auf die Problematik an einem Artefakt eingehen, denn Deine letzte Frage - die Frage aller Fragen - ist nicht mit wenigen Worte zu erklären.

Auszug aus meiner Dokumentation - Zitat StoneMan:

“Wie erkenne ich ein steinzeitliches Artefakt”?

Das Thema, “Erkennen von Artefakten”, ist zu komplex, als dass es mit nur
einem Satz beantwortet werden kann.

Viele Artefakte aus der Steinzeit bestehen aus diversen Gesteinsarten. Die Spaltbarkeit und das Bruchverhalten der Gesteinsarten sind unterschiedlich.

Der gut spaltbare Feuerstein war ein beliebter Rohstoff. Doch selbst der Feuerstein weist je nach Qualität unterschiedlich ausgeprägte Merkmale auf.

Häufige Abschlagmerkmale sind Schlagflächenrest, Bulbus und Wallnerlinien. Vielfach sind aufgrund nachträglicher Modifikation Retuschen vorhanden.

Gelegentlich sind Schlagpunkte auf den Schlagflächen, Schlagnarben am Bulbus
oder Lanzettsprünge auf den Abschlagbahnen erkennbar.

Die meisten Merkmale, die durch Schlag oder Druck auftreten, können sowohl mit Absicht vom Menschen, als auch durch natürliche Prozesse ähnlich entstehen.

Demgemäß kann und darf sich die Beantwortung dieser Frage nicht nur auf das Vorhandensein ein paar typischer Merkmale beschränken. Dies könnte dazu führen, dass der Finder Artefakte verwirft, weil sie keine typischen Merkmale aufweisen.

Natürlich erleichtern Merkmale wie Schlagflächenrest, Bulbus und Retuschen die Bestimmung eines Fundobjektes, der Einsteiger muss jedoch wissen, dass sie nicht zwingend erforderlich für ein Artefakt sind.

Zitat Ende

Gruß

Jürgen