Was ich oben bei Deinem Doppelstichel nicht sehe, sind die typischen, in der Regel konkaven, Stichelbahnen, wie sie bei dem Einfachstichel, in der Abbildung 4 in der genannten Arbeit zu sehen ist.
… sehe es mir bitte die Bildqualität nach. Habe jetzt mal auf die Schnelle ein paar Schnappschüsse von beiden Enden gemacht. Hast du Zweifel, dass das überhaupt ein Artefakt ist?
aufgrund meiner Erfahrung weiß ich, dass nicht jedes Artefakt mustergültig sein muss. Unsere Altvorderen waren Pragmatiker.
Stichel gehören leider nicht zu den häufigen Artefakten in meinem Suchgebiet bzw. Zeithorizont.
Ich selber habe lediglich eine Stichellamelle, also das, was beim Stichelschlag abfällt.
Ferner habe ich ein Artefakt, bei dem ich einen Stichelverdacht hatte, was aber von amtlicher Stelle durch Inaugenscheinnahme zu meiner Überraschung verneint wurde.
Wie es aussehen soll, weiß ich also.
Nicht jede Spitze Ecke ist ein Stichel. Ja, ich habe Zweifel, ob es ein Artefakt ist.
Danke für deine eingehenden Ausführungen und deine bemerkenswert offene Hinweise zu deinem Erfahrungswissen. Dein Zweifel kann ich leider nicht ausräumen. Auch wenn ich mich wiederhole, dieser Artefakt wurde bereits fachkundig eingeschätzt. Die zeitliche Feststellung von Lesefunden ist selbstverständlich immer mit letzter Sicherheit nicht zu sagen. Das gilt natürlich hierbei auch. Ich selbst habe schon einige Stichel in Inventaren, insbesondere aus dem Mesolithikum, aufgefunden und jeweils die Inventare selbstverständlich dem BLfD vorgelegt, nicht nur dort übrigens.
Es tut mir Leid, servantes123, ich kann mich StoneMan nur anschließen. Zwar sind meine Erfahrungen mit Sticheln auch nicht so groß, aber auch ich habe meine Zweifel am Artefakt. Wobei mir klar ist, dass die Bearbeitungsspuren an Kieselschiefer von denen an Silex etwas abweichen. Aber Bulbusnegative sollten doch sehen sein.
Stichelbahnen sehe ich an den guten Bildern immer noch nicht. Kannst du diese markieren?
Aber wenn es von Spezialisten bestimmt wurde…?
Danke, Sven, für deine Einschätzung. Um auf die Zweifel zum bereits fachlich beurteilten Artefakt (übrigens aus 2022) weiter einzugehen ist mir jetzt wirklich zu viel - habe auch ständig! Probleme mit der Bearbeitung der Seite. Ggf. zur Beurteilung von Stichel des Jungpaläolithikums s. a. im erwähnten Buch Steinartefakte unter Stichel Seite 422/423 - Stichwort Mehrschlagstichel an Endretusche.
Es ging mir ja um den Retuscheur vom selbigen Fundplatz und wollte eure berechtigten Nachfragen zu anderen Funden von dort etwas Rechnung tragen.
Bitte um euer Verständnis.
Ja, gerade wenn es um das Paläolithikum geht keine einfache Geschichte, insbesondere wenn die Differenzierung nach Merkmalen wie „Zinken“, „Bohrer“ etc. da auch noch mit hinein spielen und die spezifischen Bearbeitungstechniken in Abhängigkeit vom Material (Feuerstein vs. unterschiedliche Hornsteine, Lyddit etc.) eine wesentliche Rolle spielen…
da stimme ich Dir zu, dass Paläolithikum keine einfache Kiste ist.
Stichel von Zinken oder Bohrer abzugrenzen, sehe ich nicht so problematisch.
Es geht auch hier nicht darum, uns (…) Stichel im Allgemeinen und Stichelbahnen insbesondere zu erklären.
Es geht vor allem darum, dass, was Stichel und Stichelbahnen ausmacht, bzw. deren Merkmale sich nicht auf Deinen Fundstücken wiederfinden.
In diesem Zusammenhang warne ich ausdrücklich vor “Bildchen-Bestimmungen”, speziell, wenn es sich um Zeichnungen handelt.
Auf Wunsch gehe ich darauf auch näher ein.
…zudem was auf Schnappschüssen gesehen oder nicht gesehen wird, ist, wie schon gesagt, auch nicht zu unterschätzen, gerade wenn’s um die Bewertung von potentiell paläolithischer Artefakte geht- je älter, desto schwieriger. Eine Bewertung lässt sich nicht immer ohne Weiteres mit zureichender Sicherheit treffen. Man sollte sich deshalb umgekehrt auch immer bei einer indirekten Beurteilung selbstkritisch vor Augen halten - hierbei hilft meines Erachtens auch ein hohes Maß an praktischen Erfahrungswissen, ob zweifellos keine oder andererseits doch evtl. artifizielle Bearbeitung, sprich dafürsprechende Merkmale vorliegen. Zweifel dürfen natürlich so rum oder anders rum bleiben. Zweifel kommen mir übrigens auch immer wieder auf, wenn ich Artefaktesbbildungen im Internet oder in den Museen sehe.
Wie auch immer…
…übrigens Artefakte als Lesefunde, die dem Mittelpaläolithikum zugeordnet werden können, sind in unserer Region gut möglich. Habe da auch schon Manches hier aufgezeigt. Ob auch dieses Keilmesser aus meinem mittlerweile umfangreichen paläolitischem Artefaktensortiment, ursprünglich verkannt als Blattspitze, weiß ich jetzt nicht. Aber es ist wirklich ein schönes Teil. Vielleicht gefällt es euch auch.
Es gibt

…Warum da jetzt der Eingangsbeitrag vermeintlich jetzt dazwischen gekommen ist-keine Ahnung.
Der zum Schluss erwähnte Schnappschuss des Keilmessers ist am Ende zu sehen.
Du kannst Deine eigenen Beiträge (befristet) bearbeiten / editieren. Unter Deinem Beitrag ist rechts unten ein Bleistift - klick darauf und ändere nach Deinem Wunsch.
…ui, danke, hat geklappt.
Das mit dem Anliegen mit dem Keilmesser mache gerne mal, aber gefühlt hört sich das für mich relativ aufwändig an.
Ständig kommt der Hinweis, wenn ich hier was schreibe oder Bilder hochladen will, neu laden. Dann ist das vorangegangene Geschriebene weg, Bilder oder Links unzureichend geladen usw. - liegt wohl am WLan.
Auch das eigenständige, sich immer wieder einklinkende Textprogramm nervt…
Beste Grüße
Uli