Hallo!
Habe ein Metallteil im Wald mit der Sonde Gefunden.An den streben unter diesem leeren Hut war noch ein Draht der sich Spiralförmig herumwickelte. Leider war dieser spröde und ist abgefallen.Diese Runde Kuppe hat auch ein Muster. Fundort Österreich ,Nähe Salzburg
Hallo und herzlich Willkommen,
das könnte der Überrest einer Elefantenglocke sein:
Vielleicht hat jemand anderes noch eine bessere Idee…
Gruß Shard
Moin,
warum gleich so ein Koloss von Tier?
Es gibt auch für Ziegen und andere Tiere Glöckchen.
Allein am glockenhellen Klang - an einer Glocke schlechthin - habe ich Zweifel, bei dem merkwürdigen “Innenleben” von diesem Teil.
Da kommt ein Bisamapfel eher infrage.
Man könnte auch weiter spekulieren, aber …
Gruß
Jürgen
Ja so ein glöckchen ist gut möglich. Hab in diesem Waldstück auch ein Hufeisen gefunden!
[quote=“Matthias1, post:4, topic:16481, full:true”]
Ja so ein glöckchen ist gut möglich. Hab in diesem Waldstück auch ein Hufeisen gefunden!
[/quote]Moin,
vom Elefanten oder vom Bisam?
Gruß
Jürgen
“Elefantenglocken” werden auch als Musikinstrument genutzt (wegen ihres zarteren Klanges).
Die Reste der feinen “Zähne” des Fundstücks passen doch zu meinem “Fundstück”.
LG Barbara
Moin Timo,
diese Dinger habe ich sehr wohl gesehen.
Die sehr dünnen / flachen Drahtteilchen, die beim vorgestellten Fundstück zu sehen sind, habe ich für die Art der Glöckchen, die Du und auch Shard ja bereits verlinkt habt, habe nicht dafür geeignet gehalten.
Da werde ich aber nicht darauf bestehen.
Demgemäß hat Shard das Teil ja richtig bestimmt.
Gruß
Jürgen
Huch! — wegen Ahnungslosigkeit hatte ich mich hier im Thema bislang ausgeschwiegen.
Mehr, als dass mich die Aufhängung/Öse an die einer Christbaumkugel erinnert kann ich hier nicht beisteuern.
Gruß, Timo
Ja, die haben mich auch irritiert. Bei elefantenglocken hat man die tatsächlich nicht. Hab hier eine vor mir liegen. Entweder hat das einer nachträglich darauf gewickelt, oder das Stück hat eine andere Funktion. Für einen guten Klang dürfte der Draht jedenfalls nicht förderlich sein…
Gruß Shard
Pferd! denke ich zumindest
Sorry Timo,
da hatte ich vorhin die (im ernst) die falsche Brille auf - hatte nur auf den schwarz-weißen Avatar von Barbara geschaut und verwechselt.
Gruß
Jürgen
Doch hat man, wenn es sich um ein Instrument handelt, wie von der Website (Rubrik: asiatische Instrumente/asiatische Glocken & Zimbeln) von der mein Beispielfoto stammt. Hier noch einmal ein Größenvergleich:
LG Barbara

Mehr, als dass mich die Aufhängung/Öse an die einer Christbaumkugel erinnert
So, nun wieder mit Lesebrille , @ Timo dieser schnöde Draht ist mir auch unangenehm aufgefallen.
@ Barbara,
überzeugt hast Du mich noch nicht. In meinem ersten Leben befand ich mich in der Metallzeit.
Maße und Aussehen allein sind nicht alles, Materialkenntnis sind hilfreich (ich weiß, Du bist vielseitig), aber diese dünnen Drahtteilchen haben so gar nichts mit den Mammutglocken zu tun.
Dann ist da noch das “Innenleben” in dem Fundstück - hat so eine Elefantenglocke das auch?
Gruß
Jürgen

Hab hier eine vor mir liegen.
@ Shard,
hat Dein Glöckchen denn auch so ein ähnliches “Innenleben” wie der vorgestellte Fund?
Gruß
Jürgen
Du hast recht, das Innenleben hatte ich übersehen. Das Teil ist doppelwandig und gefüllt. Das gibt keinen Klang.
Nun weiß ich auf die Schnelle auch keine Alternative.
LG Barbara
@StoneMan
Nein, kein Innenleben, daher ja auch die Zweifel. Ich mach nachher Mal ein Foto.
@RandomHH
Mit dem Draht meinte ich nicht die großen nach unten geneigten Stücke, sondern den umwickelten. Der dürfte sehr dämpfend auf den Klang wirken.
Gruß Shard
Die ist etwas massiver aus Guss und einige ‘Zinken’ sind verbogen oder abgebrochen, aber ansonsten ist sie okay. Klingt auch noch schön.
Gruß Shard
Moin,
so dachte ich mir das mit dem Zweifel am glockenhellen Klang.
Ich lasse gleich mein Glöckchen am Fahrrad erklingen… aber nur in der Hütte auf der Rolle - das Wetter hier ist gruselig
Gruß
Jürgen
Servus,
Okay, probieren wir einen neuen Ansatz:
Die Drahtöse oben wäre in dem Fall nicht zum Aufhängen, sondern um die Kuppel weiter rauszuziehen und damit die Sauerstoffzufuhr (und damit die Helligkeit) zu steuern.
Gruß Shard

Okay, probieren wir einen neuen Ansatz:
Moin,
neue Ansätze sind immer willkommen.
@ Matthias1,
vielleicht schaffst Du noch einige erleuchtende Fotos vom Innenleben und zusätzliche Informationen (Text) zur Öse, die oben zusehen ist, wie sie innen weitergeht, ebenso zu dem Material, was da zwischen den ~ Drähten / Schichten zu sehen ist.
Ist alles Material das gleiche? Sind alle Teile magnetisch?
Sind die dünnen / flachen Drahtteilchen biegsam oder elastisch (federnd)?
Ist der spiralförmige Draht noch vorhanden? Wenn JA, bitte zeigen.
Gruß
Jürgen