Moin in die Runde,
Es werden immer interessante Diskussionen angestossen, wenn ich mit meinen halbgaren Kommentaren kommen, aber ich denke es lohnt sich, und alle die noch nicht ausreichend mit dem Thema vertraut sind, können daraus lernen. Ich hoffe das seht ihr auch so, und ich verschwende hier nicht eure Zeit
@ Jürgen, der Bregriff Endkratzer ist aus dem Englischen übersetzt, und ich habe in Veröffentlichungen tatsächlich nur in übersetzten Artikeln den Begriff gefunden. Z.B. hier:
https://www.researchgate.net/publication/249932273_Das_Mesolithikum_im_Gebiet_zwischen_den_Flussen_Wolga_und_Oka_einige_Forschungsergebnisse_der_letzten_Jahre
Erratum, auf Deutsch ist der bessere Ausdruck Klingenkratzer, oder einfach nur Kratzer. Ich lese viel auf englisch, daher der Fehler.
Warum ich denke dass es Mesolithikum sein könnte? Ich denke Klingenkratzer wurden vom Jungpaläolithikum bis ins frühe Neolithikum in Norddeutschland verwendet??? Die Wahrscheinlichkeit für Funde aus dem Jungpaleolithikum ist anscheinend sehr gering ( hab ich mal hier im Forum gelernt
Und im Neolithikum, also die auf das Mesolithikum folgende Zeitstellung, werden die Kratzer eher an Abschlägen gefertigt,( etwas rundere dickere Stücke) zu Rundschabern, Kratzern.
Diese Verallgemeinerungen sind aber fast immer falsch oder ungenau, deshalb: Eine genaue Zeitstellung lässt sich natürlich nicht festlegen, bitte immer auf die Experten hören!!
Und hier noch was zum Mesolithikum in Nordeuropa:
https://www.researchgate.net/publication/324538474_The_Early_Mesolithic_in_Southern_Scandinavia_and_Northern_Germany
Und wo ich sonst noch gerne probiere ein Verständnis für die Zusammenhänge in Norddeutschland zu erlangen:
Ein Australier Amateur-Archaeologe der eine eigenartige Vorliebe für die Steinzeit Europas zu haben scheint…
@Mutwataly kannst von der Kante auf Image
4 noch eine bessere Aufnahme machen, scharf und mit Licht von schräg hinten, auf der man die genauen konturen der Oberfläche gut erkenne kann? Im Anhang ein Beispiel
Greetings,
Schoersch